Strauß: Der Zigeunerbaron (A. Jordan)

Wiener Operette mit französischem Akzent. Ein konzertanter "Zigeunerbaron" von Radio France bei naive

Opernwelt - Logo

Für Volker Klotz ist «Der Zigeunerbaron» der Modellfall einer Operette auf Abwegen, gezeichnet vom «überanstrengten Pathos und Sentiment», ein anachronistisches Werk, das weit hinter Offenbach zurückfällt, im Grunde also eine missglückte Große Oper. Dass sie musikalische Qualitäten hat, die über das Genre hinausweisen, steht nicht im Widerspruch zu dieser Erkenntnis.
Um die jetzt als CD veröffentlichte französische Rundfunkproduktion vom Vorjahr richtig einschätzen zu können, sollte man sich das musikalische Umfeld der Entstehungszeit vergegenwärtigen.

Im Jahr der Uraufführung (1885) kamen auch Gilbert & Sullivans «Mikado» heraus, und die 4. Symphonie von Johannes Brahms, Claude Debussy und Richard Strauss standen am Anfang ihrer Karriere. Der Schweizer Dirigent Armin Jordan hat mit dem Wiener Schmäh nichts am Hut und vermeidet auch das opernhafte Pathos, er versucht den Walzerkönig von der symphonischen Seite her zu packen. Das mag im Ganzen problematisch sein, fördert im Einzelnen aber manche Erkenntnis zutage.
Schon die Potpourri-Ouvertüre gerät zur Orchester-Suite, die stimmungsvolle Orchestereinleitung der ersten Szene, eine musikalische Naturbeschreibung, muss man gehört haben. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: platten, Seite 56
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
editorial

Dass die Kunst nach dem Gelde geht, war schon zu Lessings Zeiten gängige Praxis. Schon Ende des 18. Jahrhunderts war die Suche nach pekuniären Quellen, sprich: der materiellen Basis jedweder literarischer, musikalischer oder dramatischer Äußerung per se nichts Verwerfliches. Das gilt in besonderem Maße für die Oper, die kostspieligste aller schönen Künste. Stand...

Dekonstruktion als Konstruktion

Man wüsste es ja wirklich gern, was den Zauber der Musik ausmacht, von dem alle sprechen. Fredrik Zeller auch, sagt er zumindest. Magie und Musik will er kombinieren und hat darum ein «Musiktheater» geschrieben – wie sich in letzter Zeit die neuen Werke für die Opernbühne gern nennen –, das den schönen Titel «Zaubern» trägt. Es wurde als Auftragskomposition der...

Momentaufnahmen

Jetzt wissen wir es also ganz genau: Paul, der den Tod seiner geliebten Marie betrauert, leidet unter dem Borderline-Syndrom, einer – wie das Programmheft für alle Nicht-Mediziner im Publikum hilfreich erläutert – Persönlichkeitsstörung, die mit Selbstverletzungen des Patienten einher geht. Was auf der Bühne eine reichlich unappetitliche Angelegenheit ist. Außerdem...