Spaß mit Pfeffer
Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über beschränkte Ressourcen verfügt – doch lag gerade darin die Chance.
Denn stolz und selbstbewusst leistet sich die Leuchtenstadt ein Dreispartentheater, und das wusste die Regisseurin Lydia Steier, die im Team um die neue Intendantin als Operndirektorin wirkt, nach Maßen zu nutzen. Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Orchestermitglieder mischten sich zu einem bunten Haufen an Beteiligten, unter ihnen auch der musikalische Leiter Stefan Schreiber, der zwar Frack trägt, aber laufend am Dirigieren gehindert wird.
Tatsächlich: Grellfarbig geht es zu in dem Tohuwabohu, das Steier zusammen mit den Ausstatterinnen Barbara Lenartz und Sophia Schneider und, als Kostümbildnerin, Jennifer Mosen entwickelt hat. Kagels Partitur ist eine Spielvorlage, an der sich die Kreativität der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Peter Hagmann
Der Anfang ist witzig. Aus einem Bühnenloch klettern Fatty und Dreieinigkeitsmoses heraus auf die schwarz glänzende, leere Fläche, doch nicht als gewöhnliche Ganoven. Jens Larsen trägt den Talar eines salbadernden protestantischen Pfarrers, Ivan Turšić gibt, sehr pointiert, einen jüdischen Rabbi. In den Händen halten sie ihre Gebetsbücher, aber nicht allzu fest....
An den Ufern der Loire, nachts um halb eins. Als habe ihnen jemand etwas in den Tee getan, irren gallische Frauen und Männer, sämtlich blondbezopft (sind sie gar dem Comic «Asterix und Obelix» entwichen?), in wallenden grünen Gewändern durch den dunklen Zauberwald, hauen einander mit krummen Stöcken aus Holz nach Barbarenart in die Rippen. Es dauert eine Weile, bis...
JUBILARE
Graham Clark war zunächst Sportler und Lehrer, ehe er seine Gesangskarriere begann. Mit 34 wurde der in Lancashire geborene Tenor von Richard Bonynge für eine Charity-Gala ausgewählt, bei der auch Joan Sutherland mitwirkte. Die im Fernsehen ausgestrahlte Show («Darwin – Song for a City», 1975) war sein Sprungbrett auf die Bühnen der Welt, wo er immer...
