Sketche am roten Faden

María Bayo, Juan Diego Flórez und Ruggero Raimondi bescheren Madrid einen virtuosen «Barbiere di Siviglia»

Opernwelt - Logo

Die vielleicht wichtigste Aufführung der aktuellen Saison am Teatro Real in Madrid ist die Neuproduktion von «Il barbiere di Siviglia», die als Joint Venture mit dem Teatro São Carlos in Lissabon entstand. Nicht nur, weil das Stück zu den beliebtesten Opern des Repertoires gehört und in Spanien spielt. Sondern vor allem, weil für diesen «Barbiere» eine spektakuläre Besetzung aufgeboten war und im Orchestergraben ein Spezialist des Belcanto-Genres den Taktstock führte.

Die Inszenierung hatte Emilio Sagi übernommen, Intendant des Teatro Real und ein Mann, der sich auf dem Feld der Komödie zu bewegen weiß wie ein Fisch im Wasser. Auch mit Rossini hat er bereits gute Erfahrungen gemacht, etwa im Rahmen des Festivals von Pésaro.
Mit seiner szenischen Deutung des «Barbiere» wollte Sagi offensichtlich niemanden brüskieren, sondern eher den komischen Esprit des Komponisten beleuchten. Zur Ouvertüre beherrschen einige Diener in schwarzen Gehröcken das Bild. Die schwarz-weiß gehaltene Bühne von Llorenç Corbella zeichnet sich durch einige wunderbar-witzige Details aus, etwa das auf Papier gemalte Konterfei Rossinis, das, frei nach Andy Warhol, in vielfacher Ausfertigung den Raum ziert und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Rafael Banús, Übersetzung: Jeanine Wahl

Vergriffen
Weitere Beiträge
Singen für die Idee

Ihr sängerisches Alptraumerlebnis hatte Ira Malaniuk 1951 in Bayreuth. Natürlich nicht als Magdalene in den «Meistersingern», für die sie von Wieland Wag­ner engagiert worden war und auf die sie sich bestens vorbereitet hatte. Sondern mit der «Rheingold»-Fricka, die zwar nicht zu ihrem Repertoire gehörte, die aber als Cover-Partie im Kleingedruckten ihres Vertrages...

Monteverdis musikalische Grammatik

Das Opernhaus in Lyon verfügt, wie andere Häuser auch, über eine jener segensreichen Einrichtungen, die angehenden Sängern Gelegenheit geben, das Repertoire zu lernen und in kleinen Rollen erste Schritte auf der Bühne zu tun. Erstmals hat nun Intendant Serge Dorny eine komplette Neuproduktion von der ersten bis zur letzten Partie nur mit Nachwuchs aus dem «Nouveau...

Sternstunden eines Ensembletheaters

Die Deutsche Oper am Rhein ist mit Recht stolz auf ihre Tradition als Ensembletheater. Viele ihrer Sänger haben internationale Karrieren gemacht und sind trotzdem ihrem Stammhaus treu geblieben. Nicht alle freilich konnten sich ausreichend auf Tonträgern verewigen. Deshalb waren die Vorstellungen in Düsseldorf wie in Duisburg für «Piraten» von jeher beliebte...