Silbriger Reiz

Her Master’s Voice: Eine Kompilation würdigt die junge Elisabeth Schwarzkopf

Opernwelt - Logo

Zu den kritischen Topoi bei der Beurteilung junger Sänger gehört der Hinweis auf die fehlende «Reife». Hört man aber später die «Gereiften», vermisst man gerade die Frische der Jugend. Die Frage mag sich ganz besonders bei Elisabeth Schwarzkopf stellen. Vor knapp einem Jahr brachte Warner (als Erbverwalter der EMI) die Recitals heraus, die zwischen 1952 und 1974 entstanden waren, mit Schumanns Liederkreis op. 39 zum Abschluss. «Was heut’ gehet müde unter», so heißt es im «Zwielicht», «hebt sich morgen neu geboren.

» Dies als Stichwort für die zum ersten Mal geschlossen edierten knapp 100 Aufnahmen, die zwischen 1946 und 1952 auf 78er-Schellack-Platten erschienen sind.

Sie gehören zum Auftakt einer bedeutenden Ära. 1946 war Walter Legge nach Wien gekommen, um für His Master’s Voice die besten Künstler – arrivierte wie Furtwängler, junge wie Karajan – zu engagieren. Unter den Sängerinnen befanden sich Irmgard Seefried, Ljuba Welitsch, Hilde Konetzni, Maria Cebotari und eine Sopranistin, die nach nicht langer Zeit nicht nur Legges Ehefrau, sondern auch «Her Master’s Voice» wurde: Elisabeth Schwarzkopf. Als er sie unter Vertrag nehmen wollte, bestand die Sängerin («Ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: , Seite 30
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Meistersinger

Es ist misslich, wenn ein Stück als Spielmaterial für die Einfälle des Regisseurs gebraucht wird. Während der länger als vier Stunden dauernden Aufführung von Giacomo Meyerbeers «Les Huguenots» in der Deutschen Oper Berlin wurde es zunehmend mühsamer, hinter den nach dem Prinzip von Show & Entertainment arrangierten Einfällen des britischen Regisseurs David...

Grenzüberschreitung

Große Massen auf leichten Füßen zu halten – das ist eine Kunst für sich. Der vereinigte Chor des Theaters Vorpommern und der Oper im Schloss Stettin ist eine beachtliche Masse, aber flotten Schrittes und stimmlich auf Zehenspitzen ziehen die Sänger als Edelleute in Wagners «Tannhäuser» auf die Wartburg. Die Choreinstudierung durch Malgorzata Bornowska und...

Grenzen des Schöngesangs

Als Herbert von Karajan einst in Salzburg «Falstaff» und «Il trovatore» auf die Bühne brachte, warf man ihm vor, gegen den «Geist» der Festspiele zu verstoßen. Tempi passati: Als Anna Netrebko im August an der Salzach für die Titelpartie einer konzertanten Aufführung von Puccinis «Manon Lescaut» auftauchte, wurde auf dem Podium des Großen Festspielhauses ein...