Seufzer, Tränen, Klagen

Marc Mauillon singt Airs und Chansons des französischen Barock

Opernwelt - Logo

«Mehr, ich bitte dich, mehr! Ich kann Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt», schwärmt der Höfling Jacques in Shakespeares «Wie es euch gefällt», als sein Freund Amiens ihm im Ardennerwald singend die Zeit vertreibt. Die Airs und Chansons, die der französische Bariton Marc Mauillon auf dieser Doppel-CD auf nachgerade berückende Weise singt, müssten den schwermütigen Sonderling, der sich am Ende des Lustspiels in eine verlassene Höhle zurückzieht, wie jeden anderen Hörer auch, süchtig machen.

Mit seiner typisch französischen, zwischen hohem Bass und tiefem Tenor changierenden, geraden, herb timbrierten Stimme ist Mauillon der ideale Interpret dieser diskreten musikalischen Lyrik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Mehr als 1.200 Airs hat allein der Drucker Robert Ballard von 1658 bis 1694 in seinen Sammeldrucken veröffentlicht, insgesamt dürfte ihre Zahl aber in die Tausende gehen. Mauillon verfügt über einen leicht ansprechenden Ton, eine ausgefeilte Technik, versteht es meisterhaft, die Sprache zu melodisieren, vor allem aber den richtigen Ausgleich zwischen rezitativischer Deklamation und ariosem Aufblühen zu finden. Er nuanciert die Worte, ja, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Schwarz und Weiß

Violette Blitze schießen aus zwei gigantischen Drahtsäulen. Es brutzelt und lärmt gewaltig. Auf der Bühne steht ein Tesla-Transformator. Er wirft nicht nur im richtigen Zeitpunkt Funken, sondern setzt, in Tonhöhe wie Rhythmus, zudem elektrische Spannung (inklusive ihrer späteren Entladung) frei. Sein Erfinder Nikola Tesla ist die Hauptfigur von «Electric Saint»....

Denke weiter nach!

In sein «Wintermärchen» vom Silbersee ließ Georg Kaiser, viel gespielter Dramatiker dieser Jahre, einige Wirklichkeit eingehen. Junge Arbeitslose, denen keine Parolen mehr gegen den Hunger helfen, plündern einen Lebensmittelladen, in dem Lebensmittel weggeworfen werden, um die Preise hochzuhalten. Auf der Flucht wird der Anführer Severin angeschossen. Den...

Zerstörte Hoffnungen

Kris Defoorts jüngste Oper geht unmittelbar aus dem Singen hervor, zugleich ist Gesang in der Saga einer US-amerikanischen Familie das einigende Band zwischen Schwarzen und Weißen. «The Time of Our Singing» kann daher als Gesangsoper im doppelten Wortsinn verstanden werden. Das dreiaktige Werk beruht auf dem 2003 erschienenen, gleichnamigen Roman von Richard...