Seismograph der menschlichen Sinne
Es ist mir noch wie gestern, dass 1958 ein blond gelockter junger Mann unser Haus betrat und mich mit seinem Klavierspiel samt souveränem Vom-Blatt-Lesen verblüffte. Ich hatte mich nach einem Korrepetitor umgesehen, und mein Lehrer Hermann Weißenborn gab Ariberts stets aufmerksamer Mutter Irmgard Reimann den Rat, es doch einmal mit mir zu versuchen. Aber was ich hier hörte, war etwas ganz anderes als das bisher Gewohnte. Zunächst galt es, Mahlers «Lied von der Erde» einzustudieren, das erstmalig in der Alt-Partie von einem Mann gesungen werden sollte.
Dann den Mittenhofer, die zentrale Figur in der Oper «Elegie für junge Liebende» von Hans Werner Henze, die in Schwetzingen vor ihrer Premiere stand. Dank der unbeirrten, zielsicheren Arbeit mit Aribert wurde das Werk rasch verstanden und verarbeitet. Als der Komponist nicht lang vor der Premiere hinzu kam, um uns etwas nervös probeweise zu dirigieren, war zu merken, um wie viel überlegener als von seinem Schöpfer das Werk vom Pianisten verstanden und beherrscht worden war. Es wurde eine – man darf wohl sagen – fruchtbare Zusammenarbeit mit Aribert Reimann daraus. Die Arbeit konnte – für damalige Begriffe raffiniert – reduziert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Puccini muss erst einmal warten. Denn um ihn ging es bei der Premiere des «Trittico» an der Deutschen Oper Berlin zunächst gar nicht. Im Vordergrund stand das gesellschaftliche Ereignis: So viel Prominenz aus Politik und Kultur findet sich in der Oper nur selten ein. Sogar der Bundespräsident hatte sich die Ehre gegeben. Es ging nicht zuletzt um die Frage, ob die...
Am Anfang war Astrid Varnay. Ihr verdankte ich den persönlichen Kontakt zu Birgit Nilsson. Ich wollte mit der großen schwedischen Sopranistin über ihr Leben und ihre Kunst reden. Sie hatte sich schon weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, gab nur noch selten Interviews. Ein lapidares Fax aus Schweden erreichte mich, einen Tag nachdem ihre Freundin Astrid...
So etwas kann sich nur ein Sammlerhirn ausdenken – und alle, die ähnlich ticken, dürfen sich nun bei ihm bedanken. Andreas Ommer besitzt ein solches Hirn. Er hat mehr als fünfundzwanzig Jahre lang nach Opernaufnahmen gefahndet, um sie karteikartentauglich zu machen. Heute nutzt man für solche Projekte bekanntlich andere Medien, daher liegen Ommers...