Sehnsucht nach der Jugend
Die Gladbecker Halle Zweckel im Norden des Ruhrgebiets ist ein imposanter Bau aus den heroischen Zeiten der Schwerindustrie. Nostalgie hängt im dunstigen Luftraum. Der erhebt sich hoch über den Gleisen, die Christof Hetzer unten auf dem Hallenboden in altem Stil neu verlegen ließ. Birkenbäumchen wachsen aus dem Schotter. Eine idyllisierte Industriebrache, wie so viele Spielorte der Ruhrtriennale. Dargestellt werden soll hier freilich der Bahnhof Napoli Centrale.
Unter einem Screen, der über einem Laufsteg hängt, kommt der nachtaktive Reiseführer Esposito zum Vorschein – in Gestalt von Fausto Reinhart ein gut genährter, doch agiler Kindskopf mit kraftvoller, aber auch melancholischer Stimme. Er bringt nicht nur angereisten Nordlichtern die Sehenswürdigkeiten Neapels näher, sondern treibt nebenbei als Pulcinella in einer Theatergruppe sein neckisches Spiel.
Auf Gleis 1 rollt ein Zug ein. Eine Studentin aus Deutschland mit dem schönen Namen Gisela Geldmaier steigt aus. Sie kommt mit dem Vulkanforscher Hanspeter Schluckebier aus Oberhausen ins Land, wo die Zitronen blühen. Aber das Paar ist sich nicht mehr grün. Michael Dahmen gibt den linkischen Wissenschaftler; er hat eine markante, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es dauert nicht lange, da serviert Calixto Bieito im Basler Theater den ersten Schocker. Ramfis (mit eindrucksvollem Oberkörper und kräftigem Bass: Daniel Golossov), ganzkörperbemalt als eine Art Fußballkrieger, hat ein aufgeschlitztes Reh dabei und wühlt in den blutigen Eingeweiden, während er die Schnauze küsst. Ein Priester in Soutane führt ein Kind an der...
Die Seestadt wird Bremerhaven im Norden gern genannt, abfällig auch «Fishtown» – und welches Werk passte da besser ins Stadttheater als «Peter Grimes»? Eine glänzende Idee für einen überzeugenden Einstand des neuen Intendanten Ulrich Mokrusch, der den nach 16 Jahren scheidenden Peter Grisebach ablöst. Und Voraussetzung für einen Abend der aufwühlenden Töne und der...
Die Inszenierungen von John Dew waren einst ebenso berühmt wie umstritten für ihre aktualisierenden Konzeptionen. Doch basierten sie nie auf platter Gleichsetzung, machten vielmehr Gegenwart auf Historie oder Mythos hin transparent: Sie zielten auf Vergegenwärtigung im umfassenden Wortsinne. In seiner aktuellen «Fidelio»-Produktion ist davon nur noch ein...