Schwerter und Blüten

Smetana: Dalibor
Prag | Nationaltheater

Opernwelt - Logo

Ist Kunst an einen Ort gebunden, oder bemisst sich ihre Qualität gerade daran, ob sie losgelöst von den Bedingungen wirkt, unter denen sie entstand? Auf Bedřich Smetanas dritte Oper «Dalibor» trifft wohl eher Ersteres zu.

Anlässlich der Grundsteinlegung des Prager Nationaltheaters 1868 komponiert und uraufgeführt (das dann 15 Jahre später mit einer weiteren Oper von Smetana, «Libuše», eingeweiht wurde), ist die Geschichte um den mittelalterlichen böhmischen Ritter Dalibor, obwohl sie auf einem aus dem Deutschen (!) übersetzen Libretto beruht, Produkt des erwachenden tschechischen Nationalbewusstseins, des Strebens nach Loslösung von den Habsburgern. Smetana kaschiert das auch gar nicht, lässt Dalibor ganz unverblümt singen: «Ich kenne keinen Tschechen, der die Musik nicht liebte.» Kann so etwas außerhalb Tschechiens funktionieren? Die Oper Frankfurt hat sich im Februar dieses Jahres an dem Stück versucht, szenisch versackte es dort in einem krampfhaft um Aktualität bemühten Einerlei (siehe OW 4/2019).

Wobei zu fragen wäre, was eigentlich der Kern der Geschichte ist. Die politischen Ereignisse – Dalibor, stolz und aufrecht, widersetzt sich einem Befehl des Königs, im Kampf gegen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Wer war Offenbach?

Der Kölner Kardinal muss es wissen. In seinen Ausführungen über «Religion und Humor» zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach hat Rainer Maria Woelki als ersten biblischen Lacher die Reaktion des israelitischen Stammvaters Abraham auf Gottes Verheißung ausgemacht, er, Abraham, werde im hohen Alter noch einmal Vater werden (von Isaak). Es war das Lachen des...

Zu laut war ich nie

Lebenserinnerungen bergen stets eine gewisse Tücke: Will deren Verfasser die ganze Wahrheit sagen, muss er nolens volens auch die unerfreulichen, zum Teil sogar schmerzlichen Erfahrungen protokollieren, riskiert also unter Umständen heftige Reaktionen derjenigen, mit denen er in seiner Autobiografie «abrechnet». Wählt er hingegen den Weg des geringen Widerstands...

Aus dem Geist des Belcanto

Für Wilhelm Furtwängler war er der «schwärzeste Bass» auf Erden, aber es ist nicht allein dieser Superlativ, der Gottlob Frick (1906-1994) zu einem Jahrhundertsänger machte. Ein unverwechselbares Timbre, makellose Technik und eine unbestechliche künstlerische Integrität zeichneten ihn aus und sicherten seinen Nachruhm. Mehr als fünf Jahrzehnte lang (1934-1985) war...