Schwerter und Blüten

Smetana: Dalibor
Prag | Nationaltheater

Ist Kunst an einen Ort gebunden, oder bemisst sich ihre Qualität gerade daran, ob sie losgelöst von den Bedingungen wirkt, unter denen sie entstand? Auf Bedřich Smetanas dritte Oper «Dalibor» trifft wohl eher Ersteres zu.

Anlässlich der Grundsteinlegung des Prager Nationaltheaters 1868 komponiert und uraufgeführt (das dann 15 Jahre später mit einer weiteren Oper von Smetana, «Libuše», eingeweiht wurde), ist die Geschichte um den mittelalterlichen böhmischen Ritter Dalibor, obwohl sie auf einem aus dem Deutschen (!) übersetzen Libretto beruht, Produkt des erwachenden tschechischen Nationalbewusstseins, des Strebens nach Loslösung von den Habsburgern. Smetana kaschiert das auch gar nicht, lässt Dalibor ganz unverblümt singen: «Ich kenne keinen Tschechen, der die Musik nicht liebte.» Kann so etwas außerhalb Tschechiens funktionieren? Die Oper Frankfurt hat sich im Februar dieses Jahres an dem Stück versucht, szenisch versackte es dort in einem krampfhaft um Aktualität bemühten Einerlei (siehe OW 4/2019).

Wobei zu fragen wäre, was eigentlich der Kern der Geschichte ist. Die politischen Ereignisse – Dalibor, stolz und aufrecht, widersetzt sich einem Befehl des Königs, im Kampf gegen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Voll auf der Rolle

Das Leben der Bourgeoisie im verblichenen Reich Napoleons III. gehört gewiss nicht zu den Herzensthemen des heutigen Theaterpublikums. Ziemlich lange her, bald anderthalb Jahrhunderte. Aber es sind eben jene saturierten Stützen einer selbstgefällig-morschen Gesellschaft, die Jacques Offenbach zeitlebens mit swingendem Sarkasmus aufs Korn nahm. Das höllische...

Zu Otello wird man gemacht

Vor zwei Jahren schlug Dmitri Tcherniakovs «Carmen»-Inszenierung in Aix-en-Provence hohe Wellen. Der russische Regisseur und Bühnenbildner hatte Bizets Opern-Blockbuster so radikal umgepolt, dass das Stück bei ihm eigentlich «Don José» heißen müsste. Nicht die Titelheldin, sondern ihr oft als Weichei gezeichneter Lover bildete den Mittelpunkt. Die Geschichte...

Merchandising

Als Lise Davidsen 2016 beim Festival in Bergen mit einem Liederabend vorgestellt wurde, hatte sie ihre Wettbewerbserfolge (Operalia und Queen Sonja) bereits hinter sich und wurde als Stimmwunder und norwegische Zukunftshoffnung gehandelt (siehe OW 7/2016). Inzwischen ist die Zukunft schon vielfach Gegenwart geworden. Große Rollen- und Hausdebüts haben den...