Scheibe, Treppe, Nichts

Ein Porträt der Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Lea Tag, nebst einigen Notizen zu ihren auf wundersame Weise gefüllten Räumen

Man kommt kaum umhin, bei ihren Bühnenbildern an Peter Brooks wunderbar zeitlosen Essay «Der leere Raum» zu denken, und ebenso an diese dialektische Kunst der Fülle innerhalb der Abwesenheit von Material. Katrin Lea Tags Bühnen zeichnen sich – wie ebenfalls ihre Kostüme – durch eine radikale, ins Bild übersetzte Gedankenschärfe aus. Sie verkleiden nicht(s), sondern öffnen sich und damit die Fantasie des Zuschauers. Sie arbeiten mit klaren Zeichen, bauen auf strenge Grundelemente auf.

Es sind Räume voller (widersprüchlicher) Assoziationen, mit Möglichkeiten der Deutung außerhalb der Konkretion; Räume, die nicht gleich alles definieren, sondern danach streben, dehnbare Zustände zu beschreiben, sei es Enge oder Weite, sei es die Unendlichkeit oder etwas Klaustrophobisches

Ihren letzten Bühnenraum haben (hoffentlich vorerst) nur noch wenige gesehen. Nach drei Vorstellungen der Neuinszenierung von «Salome» an der Oper Frankfurt hat Corona das Licht abgedreht. Im Nachhinein wirkt Katrin Lea Tags Bild, das sie für die gleißendste Opernpartitur von Richard Strauss gefunden hat, wie ein Menetekel: nichts als schwarz. Mit Regisseur Barrie Kosky war sie sich einig, auf jedwede Form von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Bühnenbild des Jahres, Seite 28
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Suchflug über Neuland

Für Olga Neuwirth bedeutete Komponieren stets die Suche nach dem (faszinierend) Anderen, das Interagieren verschiedenster Kunstformen, kurzum: ein synästhetischer Brückenbau zwischen klassischer Musik, Film und Medien, Literatur, Architektur und Bildender Kunst. All diese Elemente setzt sie auch in ihrem neuesten Werk «Orlando», das an der Wiener Staatsoper...

Herrn Abrahamsens Gespür für Schnee

Schon als Kind war Hans Abrahamsen fasziniert von Schnee. In allen vielgestaltigen Erscheinungsformen weckte das geheimnisvolle Naturphänomen seine Bewunderung. Bis heute findet sich ein mannigfaches Echo dieser Verzauberung in der Musik des dänischen Komponisten, auch wenn sich deren Klangwelten nicht darauf reduzieren lassen. Abrahamsen wurde am 23. Dezember 1952...

Beißend und bitterböse

Nichts ist ungeheurer als der Drache – allerdings nur so lange, wie er wütet zwischen den Menschen. Jenes Monstrum jedoch, das Paul Dessau in seiner Oper «Lanzelot» auf ein mal düster-dräuendes, mal sarkastisch schmatzendes Libretto von Heiner Müller besang (dem wiederum die wunderbar traurige Parabel «Der Drache» von Jewgeni Schwarz zugrunde lag), schlief nach...