Salzburg 2013

Die Festspiele expandieren

Opernwelt - Logo

So viel Salzburg war noch nie. 220 Aufführungen sollen während der Sommerfestspiele 2013 stattfinden, an 45 Tagen. Alexander Pereira hat für seine zweite Saison die Sponsorengelder von 8,5 auf 13,5 Millionen Euro erhöhen können. Das ist genau so viel Geld, wie die öffentliche Hand für Österreichs Vorzeigefestival bereithält. Auch diese Konstellation ist neu.

Ende 2012 reiste Alexander Pereira mit Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und Schauspielchef Sven-Eric Bechtolf um die Welt, um das persönlich zu kommunizieren.

Sinn dieser radikalen Globalvermarktung dürfte vor allem sein, weitere Sponsoren zu finden. Für jemand wie Pereira ist bekanntlich immer noch Luft nach oben.

Was die künstlerischen Pläne für 2013 betrifft, stehen – wie sollte es anders sein – Verdi und Wagner im Mittelpunkt, wobei die Frühwerke Nabucco und Rienzi konzertant gespielt werden. Stefan Herheim inszeniert Die Meistersinger, Peter Stein Don Carlo. Verdis Giovanna D’Arco (mit Anna Netreb­ko und Plácido Domingo) wird flankiert von Walter Braunfels’ Jeanne D’Arc (mit Juliane Banse), im Schauspiel inszeniert Michael Thalheimer parallel dazu Schillers Jungfrau von Orleans. Weil György Kurtág mit seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Redaktion Opernwelt

Weitere Beiträge
Parallelwelten

Wenn der Vater mit dem Sohne, hieß ein tränenseliger Spielfilm aus dem Jahr 1955 mit Heinz Rühmann und Oliver Grimm. An einen Streifen mag man auch bei der Konstellation Mutter und Sohn denken, die Renate und Daniel Behles Recital Generation bietet – nämlich einen Moment lang an Loriots ersten Spielfilm Ödipussi. Doch verscheucht man diese Gedanken sofort, da die...

Goldene Jahre

Die goldenen Jahre eines Dirigenten» seien doch die Zeitspanne zwischen 60 und 70. Und die solle man am besten am Pult von Spitzenorchestern verbringen. Das selbst gesteckte Ziel hat Mariss Jansons mehr als erreicht – als Chef des BR-Symphonieorchesters in München und des Concertgebouworkest in Amsterdam sowie als begehrter, ja von Musikern verehrter Gast in Berlin...

Histofuturistisch

Kreta – an der Semperoper zeigt sich die Insel als ästhetische Mischung aus Raffaello-Werbewelt und Science Fiction. Die Bühne dominiert ein breiter Steg, überspannt von vier Rahmen, auf die das Meer projiziert werden kann, gepeitschter Schaum, azurne Ruhe. Kathrin-Susann Brose skizziert so eine barocke Gassenbühne. Sie kann ein Schiffsdeck sein oder die Rampe...