Sängertheater gestern und heute

Opern von Verdi, Puccini, Leoncavallo, Mascagni und Catán auf CD und DVD

Opernwelt - Logo

Wenn Maria Callas oder Renata Tebaldi, die scheinbaren Antipodinnen, eines ihrer seltenen Gastspiele in Deutschland gaben, war das immer ein Medien-Ereignis ersten Ranges, und das – vor einem halben Jahrhundert noch ziemlich in den Anfängen steckende – Fernsehen war natürlich dabei. Während sich die Auftritte der Callas auf den Konzertsaal beschränkten, war die Tebaldi auch auf der Bühne zu erleben.

Für ihre Tosca in Stuttgart (1961) wurde eine ältere Inszenierung aufgefrischt, ein Jahr später gab sie Berlin als Desdemona die Ehre, und da keine Inszenierung des Otello im Repertoire der Deutschen Oper war, wurden der Regie-Assistent Hans-Peter Lehmann und der Ausstattungsleiter Wilhelm Reinking damit beauftragt, unter Zuhilfenahme des Fundus eine zu improvisieren. Das Ergebnis ist auch aus heutiger Sicht durchaus respektabel, es entspricht dem damals international üblichen Standard von Opernregie.

Der Aufwand hat sich gelohnt, denn Desdemona war die stärkste Rolle der Tebaldi, und sie gibt hier nachfolgenden Generationen von Sängerinnen (aber auch Hörern!) eine Lektion, wie dieser späte Verdi zu singen ist. Ihre Phrasierungen, ihre Stimmfarben, ihre entrückten Piani sind eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Histofuturistisch

Kreta – an der Semperoper zeigt sich die Insel als ästhetische Mischung aus Raffaello-Werbewelt und Science Fiction. Die Bühne dominiert ein breiter Steg, überspannt von vier Rahmen, auf die das Meer projiziert werden kann, gepeitschter Schaum, azurne Ruhe. Kathrin-Susann Brose skizziert so eine barocke Gassenbühne. Sie kann ein Schiffsdeck sein oder die Rampe...

Goldene Jahre

Die goldenen Jahre eines Dirigenten» seien doch die Zeitspanne zwischen 60 und 70. Und die solle man am besten am Pult von Spitzenorchestern verbringen. Das selbst gesteckte Ziel hat Mariss Jansons mehr als erreicht – als Chef des BR-Symphonieorchesters in München und des Concertgebouworkest in Amsterdam sowie als begehrter, ja von Musikern verehrter Gast in Berlin...

Sperrig

Eigentlich ist ja die Theater-auf-dem-Theater-Situation eine ideale Basis für interessante szenische Brechungen und Zuspitzungen. Strauss’ «Ariadne» aber ist ein sperriger Brocken. Denn der alberne Konflikt zwischen Opernpersonal und Buffotruppe bietet allzu leicht Anlass zu grober Karikatur. In Essen hat Regisseur Michael Sturminger das Geschehen vom Palais des...