RESPEKTLOSER SPASS

Straus: Die lustigen Nibelungen LANDESBÜHNEN SACHSEN | BAD ELSTER | KÖNIG ALBERT THEATER

Die Zahl der Wagner-Parodien und -Persiflagen ist Legion. Ob Zeitgenossen wie Johann Nepomuk Nestroy oder Nachgeborene wie Loriot – an den Schöpfungen des megaloman veranlagten Sachsen haben sich seit jeher die Spötter verschiedenster Genres abgearbeitet. Eine besondere Bewandtnis hat es mit der burlesken Operette «Die lustigen Nibelungen» auf sich.

Zu erleben ist diese nun an den Sächsischen Landesbühnen, die Premiere war am schmucken König Albert Theater in Bad Elster, einem der ältesten Mineral- und Moorheilbäder Deutschlands, wo man den überregional anreisenden Festivalund Kurgästen ein bemerkenswert diverses Unterhaltungsprogramm bietet. 

Das Werk stammt aus der Feder von Oscar Straus, der in Abgrenzung zur gleichlautenden Walzerdynastie seinen Familiennamen um ein «s» kürzte, dennoch aber als aufstrebender Jungkomponist den Ratschlag seines Namensvetters Johann Strauss (Sohn) beherzigte, sich dem «wienerischen Ton» zu verschreiben. Er tat gut daran: Unter dem auf straffe Tempi bedachten Dirigat von Karl Bernewitz legt die Elbland Philharmonie Sachsen offen, warum die Musik mit ihrer Melange aus martialisch dräuenden Märschen und süffigen Walzer-Nummern auch heute noch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Zurück von ihm!

Ein Mann. Er schläft. Liegt, friedlich und scheinbar tiefenentspannt, in Morpheus’ Armen und träumt sich seine Welt zurecht, während aus dem Graben heraus, in höchstmöglicher Transparenz und Trennschärfe, das Vorspiel dieser romantischen Oper an ihm vorübergleitet. Je mehr sich die Musik in einen rauschhaften Zustand hineinsteigert, umso stärker wird auch der auf...

Hojotoho!

Und was ist denn die Kunst? Sie gleicht den schönen blauen flackernden Flammen, die zuweilen über dem Herd sich erheben, alles Übrige aber ist Zerstörung, Vernichtung. Dass sie bildend leuchten soll während einer tatenreichen Zeit, das ist freilich der Traum.» Betroffen vernimmt man diese Sätze, die Richard Wagner zu seiner Frau Cosima am 21. Dezember 1870 gesagt...

DIE LIEBE MACHT’S

Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich...