Reife Früchte
Seit nunmehr zehn Jahren hält Cecilia Bartoli das Heft, besser: die Noten, der Salzburger Pfingstfestspiele in der Hand. Mit der Zeit hat sich eine richtige Familie herausgebildet, gerne langjährige Freunde der Prinzipalin, die unter einem jeweiligen Jahresmotto vier Tage lang ein klug erdachtes, einnehmend durchgestaltetes, mit allen schöpferischen Sinnen belebtes Sängerfest ausrichten.
Im Vorjahr fiel das Festival dem Coronavirus zum Opfer, aber dafür war – knapp nachdem grünes Licht für eine halbe Auslastung der Plätze gegeben werden konnte – die Diva assoluta heuer omnipräsent.
Zudem war das Thema maßgeschneidert: «Roma Æterna», das «ewige Rom», unter dem sich von Scarlatti und Händel bis zu Puccini Reichhaltiges subsumieren lässt. Italiens Kapitale ist Bartolis Geburts- und Heimatstadt, dort sang sie als Zehnjährige in der Oper die Stimme des Hirten in «Tosca». Und ließ es sich nicht nehmen, in diesem, vom Orchester des Maggio Musicale Fiorentino unter Zubin Mehtas Leitung idiomatisch gespielten, von Anna Netrebko (als kurzfristiger Einspringerin für Anja Harteros), Jonas Kaufmann und Luca Salsi (als Ersatz für Bryn Terfel) hochglanz-besetzten Opernhit sogar in ein alpines ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Focus Spezial, Seite 8
von Karl Harb
Frau Hesse von den Steinen, wenn wir Friedrich Nietzsche Glauben schenken wollen, ist der Einsamste der Stärkste. Die von Ihnen mitbegründete Initiative «krea(K)tiv» scheint aber für das genaue Gegenteil zu stehen ...
Richtig! Denn wenn wir dem österreichischen Kabarettisten Werner Schneyder glauben wollen, ist Einsamkeit die Belästigung durch sich selbst. Ich...
Drei Frauen. Vereint im Leiden an der Welt, an der Liebe, an den Männern. Sämtlich suchen sie ihr Seelenheil im sehnenden, flehenden Gebet, für das Giuseppe Verdi und Pietro Mascagni ihnen die ergreifendste Musik auf die Stimmbänder geschrieben haben; eine Musik, die in dünner Höhenluft schwelgt und schwelt, und das, wenn man so will, chromatisch ansteigend. Verdis...
Herr Nitsch, es sind immer wieder Parallelen gezogen worden zwischen dem Werk Richard Wagners und Ihrer eigenen Aktionskunst: beispielsweise die Verschmelzung mehrere Kunstformen, die Mehrtägigkeit der Aufführungen wie beim «Ring», die Faszination für die griechische Tragödie, für Ritual und Mythos. Wie würden Sie selbst Ihr Verhältnis zu Wagner beschreiben?
...
