Reif für die Insel
Zwei Leitern, zwei Stege, zwei Bodengitter, drei Hohlwände und ein paar Klappen – mehr bedarf es nicht, um eine Bühnenschlacht zu evozieren. Und für mehr ist im kleinen Rokoko-Theater des Neuen Palais zu Potsdam Sanssouci ohnehin kein Platz. Der Schicksalskampf zwischen dem mythischen Britenkönig Arthur und dem sächsischen Heidenherrscher Oswald, von dem Arthur Dryden und Henry Purcell in ihrer 1691 uraufgeführten semi opera erzählen, dringt dennoch glaubhaft über den Minigraben, in dem Wolfgang Katschner und die Berliner Lautten Compagney musikalisch Funken schlagen.
Am Ende des ersten Aktes (dem vier weitere folgen) scheint die Sache schon entschieden: «Come if you dare» schleudert Arthur (Clayton Nemrow) dem Widersacher mit siegesbewusstem Tenor entgegen, und die in strahlendem Forte jubilierenden Naturtrompeten lassen keinen Zweifel, dass es nicht gut aussieht für Oswald und die Seinen. Doch so schnell geben sich die Sachsen nicht geschlagen.
Was militärisch nicht zu erreichen war, soll nun der fiese Erdgeist Grimbald (Jesse Inman) richten. Wobei es plötzlich weniger um das Sagen als um die blinde Prinzessin Emmeline (Laura Cameron) geht, an der Arthur wie Oswald (Tye ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Aha, denkt der MTV-versierte Zuseher sich zu Beginn: «Alles im Arsch». An den Videoclip zu diesem Song von Jan Delay und Udo Lindenberg erinnert, was sich da beim «Trovatore» auf der neuen Bühne des Slowakischen Nationaltheaters tut: Mafiosi konspirieren in einer Tiefgarage, und ihr Anführer (Schlapphut, Sonnenbrille, lange Haare) scheint Udo, dem Paten aller...
Der Skandal ist auch nicht mehr, was er einmal war. Als der in Ehren ergraute österreichische Bürgerschreck Hermann Nitsch – in Zusammenarbeit mit dem jungen Schweizer Schauspieler und Regisseur Andreas Zimmermann – im Zürcher Opernhaus Schumanns «Faust-Szenen» auf die Bühne brachte, mochte er nicht auf das Markenzeichen seines «Orgien Mysterien Theaters», die...
Vierzig Jahre haben die Berliner Philharmoniker «Die Walküre» nicht gespielt. Seit Karajans epochalem «Ring des Nibelungen» (1966-1970) wechselten nicht nur die Chefdirigenten, sondern auch die Ästhetik des Orchesters hat sich grundlegend geändert. In Karajans Schönklang-Wagner triumphierten vor allem die Violinen, überirdisch schön, über den Rest der Welt. Sein...