Rausch der Verwandlung
Ein Märchen ist ein Märchen. In diesem besonderen Fall zwar eines für Erwachsene, aber doch für solche, die im Innersten Kinder geblieben sind. Wo in der Fabel für die echten Kleinen die Prinzessin und der Prinz sich suchen und nach einigen Prüfungen dann auch finden, sind es hier die Kaiserin und der Kaiser, die als namenlose Idealgestalten traumverloren über die Bühne schreiten. Auch diese beiden hehren Wesen verfehlen sich zunächst, auch sie durchlaufen einige Prüfungen.
Denn die Dame aus himmlisch hohen Sphären kann die schönste, vornehmste Aufgabe nicht erfüllen, die auch einer Kaiserin gebührt. Sie kann keine Mutter werden, sie kann keine Prinzessinnen und Prinzen hervorbringen. In Hugo von Hofmannsthals Sprache des Märchens heißt das: Sie wirft keinen Schatten. Eine einfache Menschenfrau, namenlos wie die Kaiserin, allerdings könnte ihr helfen. Sie trägt schwer an der Last der Lust, sie will ihrem braven Mann partout keine Kinder schenken, die der sich aber sehnlichst wünscht. Die vier Schicksale sind untrennbar miteinander verknüpft. Das hohe Paar kann nicht ohne das niedere existieren. Und so versucht die Amme, aus der doppelten Not ihr Kapital zu schlagen: Sie verspricht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von
Als Antonio Pappano 2002 als Musikdirektor nach Covent Garden kam, begann seine Amtszeit mit einer Neuproduktion von Straussens/Hofmannsthals «Ariadne auf Naxos» in der Regie von Christof Loy. In diesem Sommer wird der Italiener das Royal Opera House nach einer für ihre Vielseitigkeit ebenso wie den musikalischen Standard vielgerühmten Amtszeit verlassen, um als...
La Montagne Noire» von Augusta Holmès (1847–1903) war nach Louise Bertins «La Esmeralda» (1836) erst die zweite Oper einer Komponistin, die 1895 an der Pariser Opéra gespielt, aber bereits nach dreizehn Vorstellungen abgesetzt wurde. Jetzt hat die Oper Dortmund im Kontext des den «Ring» flankierenden «Wagner-Kosmos» das seither nie wieder gespielte Stück der...
Jean-Marie Leclairs am 4. Oktober 1746 in der Pariser Académie royal de musique uraufgeführte Tragédie «Scylla et Glaucus» war ein schneidender Misserfolg und wurde trotz einer sofortigen Überarbeitung bereits zwei Monate später nach 18 Vorstellungen abgesetzt. Es sollte der einzige Ausflug des berühmten Geigers und Instrumentalkomponisten in die Oper bleiben. Erst...