Vivat Bavaria!

Zeller: Der Vogelhändler im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Opernwelt - Logo

Schenkt man sich Rosen in Tirol», «Ich bin die Christel von der Post», «Wie mein Ahnl zwanzig Jahr»: Die Dichte an Wunschkonzertschlagern ist wohl in keiner Operette höher als in Carl Zellers «Vogelhändler». Am Münchner Gärtnerplatztheater kommt jetzt noch einer dazu, da, wo im Original der «Rheinwalzer» lauert: «Du, mein Bayernland, bist so schön».

Regisseur Bernd Mottl hat die «Heimatoperette» schlechthin aus der Kurpfalz dahin verlegt, wo sie hier auch zu sehen ist: nach Bayern, beziehungsweise nach Bayrischzell (Akt eins) und München in den beiden weiteren; zu deren Beginn fährt jeweils eine vergrößerte Version des könglich-bayerischen Wappens herunter, wie es kleiner schon droben über dem Portal des Hauses hängt.

Schließlich hat sich seit der Münchner Erstaufführung dortselbst im Jahr 1891 – nur drei Monate nach der Wiener Uraufführung – kaum etwas geändert: Unter der Landbevölkerung freut man sich narrisch auf den Besuch eines veritablen Landesvaters, begleiten der (von Zeller mitkomponierte) Zitherspieler und der Segen des Pfarrers den Ahnl-Schlager und bleibt der Bausparvertrag noch immer die gesundeste Basis für eine Ehe, weshalb der Vogelhändler Adam und die arme ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Absurdes Theater

Die romantische Oper lebt, auch in ihren letzten Exemplaren, vom Dreiklang aus Natur, Liebe und Tod. Streicht man einen dieser Topoi, wird es schwierig; streicht man zwei, ist es nicht mehr romantisch; streicht man drei, haben wir es mit schlechtem Regietheater zu tun. Die neue Berliner «Rusalka» kennt weder Natur noch Liebe; sie bietet lediglich Surrogate an. Im...

Gott, welch Dunkel hier!

Vor dem zweiten Aufzug informiert eine Einblendung darüber, dass den an dieser Produktion beteiligten Tieren kein Leid zugefügt wurde. Das lässt hoffen, den Pferden der Walküren sei nicht zuvor für sie präpariertes Valium verabreicht worden. Seelenruhig stehen sie mitten im allgemein aufgekratzten «Hojotoho!», trappeln gemächlich mal nach links, mal nach rechts und...

Temporeich

Vom Märchen zur Satire ist es oft nur ein Trippelschritt: Als der russische Theaterregisseur Wsewolod Meyerhold die Fabel «Die Liebe zu den drei Orangen» in die Finger bekam, ein quirliges Commedia-dell’Arte-Stück von Carlo Gozzi aus dem 18. Jahrhundert, erkannte er darin eine nachgerade perfekte Vorlage, um seine Idee vom antirealistischen Theater zu erproben....