Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt März (03/2024)

Opernwelt März 2024


Editorial

Editorial Opernwelt 3/24


Im Focus

Der Mensch ist sich selbst Teufel genug

Eine bemerkenswerte Wiederentdeckung: Louise Bertins «Fausto» in Deutscher Erstaufführung am Aalto-Theater Essen, mit Regisseurin Tatjana Gürbaca und Einspringerin Netta Or als doppeltem Gretchen

Gott, welch Dunkel hier! free

Menschen, Tiere, Irritationen: Romeo Castellucci setzt mit der «Walküre» sein anspielungsreich-verrätseltes «Ring»-Projekt in Brüssel fort

Flammenopfer

Milo Rau und Titus Engel bringen in Genf Hèctor Parras Musiktheater «Justice» auf ein Libretto von Fiston Mwanza Mujila als europäisch-kongolesische Kooperation zur Uraufführung

Rausch der Verwandlung

Frank Beermann dirigiert in Toulouse Straussens Märchenoper «Die Frau ohne Schatten» mit höchstem musikdramaturgischen Geschick und einem fabelhaften Solistenensemble

Von Peter Krause

So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen

Wien verwandelt sich in ein Bernstein-Zimmer: Lydia Steier und Marin Alsop begleiten am Musiktheater an der Wien «Candide» auf seiner Weltreise, Lotte de Beer und Ben Glassberg lesen die «West Side Story»

Der Wille zur Macht

Lorenzo Fioroni inszeniert im Pfalzbau Ludwigshafen, der Ausweichspielstätte des Nationaltheaters Mannheim, Mussorgskis «Boris Godunow» als bildmächtiges Theater, Roberto Rizzi Brignoli entlockt der Partitur die nötigen Nuancen

Masse und Nacht

Peter Eötvös hat die Stücke zur Stunde geschrieben: «Valuschka« kommt als Beinahe-Uraufführung am Theater Regensburg heraus, «Sleepless» unter dem Titel «Schlaflos» als Deutschsprachige Erstaufführung an der Oper Graz

Frauen vor Todeslandschaft

Constanza Macras gibt mit «Carmen» in Basel ein kämpferisches Debüt als Opernregisseurin, Maxime Pascal durchleuchtet kompromisslos Bizets Partitur


Medien

Königstreffen

Daniel Behle singt Wagner und Strauss

Der Zauber des Androgynen

Russell Oberlins faszinierender Parcours durch die abendländische Musikgeschichte

Ich ist ein anderer

CD des Monats: Abgrundtief pessimistisch: Cyrille Dubois deutet Schuberts «Winterreise» als einen Weg in die Depression

Wanderers Abschiedslied

Simon Rattle setzt mit dem «Siegfried» sein «Ring»-Projekt fort

Wieviel Authentizität darf es sein?

Thomas Hengelbrock gräbt die Urfassung von Mascagnis

«Cavalleria rusticana» aus

Revoulutionärrisch

Offenbachs Opéra-bouffe «La Princesse de Trébizonde» in einer Neuaufnahme von Opera Rara

Im Liebesbermudadreieck

Die Neuaufnahme von Jean-Marie Leclairs Tragédie «Scylla et Glaucus» ist ein Ereignis

Un grande dolore in picole anime

Charles Castronovo singt Klavierlieder von Puccini in einer Neuinstrumentierung durch Johannes X. Schachtner

Monster und Genie

Claire Dederers kundiges, aber sehr persönliches Buch über die Schwierigkeit, Künstler von ihrem Werk zu trennen

Es war die beste Zeit free

Buch des Monats: Funkelnd, frech, fabulierlustig: Jürgen Flimms posthum erschienene Lebenserinnerungen


Interview

Freiheit, die ich meine free

Aus den Mozart-Rollen fällt er so langsam heraus, das hat nicht zuletzt sein Manolios-Porträt in Martinůs «Greek Passion» bei den Salzburger Festspielen gezeigt. Sebastian Kohlhepp führt vor, wie sich Stimme und Karriere sehr organisch und ohne Druck entwickeln können: Ein Gespräch über schwache Männer, kluge Lehrerinnen, den schädlichen Einfluss von Agenturen und die Frage, warum Kinder das Leben eines Opernsängers bereichern


Panorama

Zeitreise

Schumann: Frauenliebe und -leben; Bartók: Herzog Blaubarts Burg; Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie an der Oper Oslo

Gespenstersonate

Tschaikowsky: Pique Dame an der Bayerischen Staatsoper München

Temporeich

Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen am Theater Magdeburg

Bilder eines Lebens

Strawinsky: The Rake’s Progress am Staatstheater Augsburg

Absurdes Theater

Dvořák: Rusalka an der Staatsoper Berlin

Sternengesang

Britten: Peter Grimes am Theater Osnabrück

Trapp, trapp, trapp

Offenbach: Die Banditen an der Oper Frankfurt

No Sense

Britten: Death in Venice am Theater Heidelberg

Vivat Bavaria!

Zeller: Der Vogelhändler im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Chaos und Klimbim

Künneke: Der Tenor der Herzogin am Theater Chemnitz

Feministisch

Bizet: Carmen an der Met in New York

Ein Kunststück

Strauss: Elektra an der Royal Opera London

Familientragödie

Cherubini: Médée am Teatro alla Scala in Mailand

Hypnotisch

Charpentier: David et Jonathas an der Oper Nancy

Karnevalssitzung

Rossini: Il viaggio a Reims am Theater Aachen

Hörtragödie

Nono: Prometeo in der Chiasa San Lorenzo Venedig

Schwergängig

Holmès: La Montagne Noire am Theater Dortmund

Der Geist der Utopie

Carrara: Voix d’Hebron an der Oper Metz

(Re-)traumatisiert

Czernowin: Pnima ... Ins Innere am Staatstheater Darmstadt


Porträt

Nachtgewächs

Sie zählt zu den spannendsten Komponistinnen der Gegenwart. Ihre Werke sind häufig poetisch-philosophische Erkundungen menschlicher Abgründe. In Schwetzingen und München kommen nun zwei neue Schöpfungen von Lucia Ronchetti heraus. Ein Porträt


Service

Personalien, Meldungen 3/24
TV, Streams, Kino 3/24

Spielpläne 3/24

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.


Magazin

Willkommen im Bretterrund

Neue Leitung, gute Akustik, hohe Auslastung: Der Globe des Coburger Landestheaters zeigt, wie ein Interimsquartier funktionieren kann

Besichtigung eines Glücks

Katharina Kammerloher singt seit 30 Jahren an der Berliner Staatsoper. Jetzt hat sie ein Album mit Liedern von Cécile Chaminade herausgebracht. Ein Porträt.

Keine leichte Kost

Nadia Boulangers Musiktheater «La ville morte» in Athen

Energiebündel

Zum Tod des großen japanischen Dirigenten Seiji Ozawa

Die alten, bösen und zarten Lieder

Einige Eindrücke vom Ultraschall Festival Berlin

Der Schrei nach Freiheit

Die Opéra national de Lyon bringt «Otages» von Sebastian Rivas heraus


Impressum

Vorschau und Impressum Opernwelt 3/24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen