Puccini: Tosca

Wiesbaden

Das Spannendste an der neuen Wiesbadener «Tosca» ist das hochkonzentriert, klangschön und dicht musizierende Orchester, dem  Chefdirigent Marc Piollet aufschlussreiche Partiturdetails entlockt. Neues Licht fällt auf ganze Szenen durch höhnisch glucksende Klarinetten hier, gefährlich drohende Cello-Soli dort, und das strenge Metrum der Schluss-Chaconne in der Erschießungsszene wird derart «gemütlich» zum Schunkeln gebracht, dass das Orchester das von Scarpia eingefädelte Spiel um Schein und Nicht-Schein als zynische Parodie entlarvt, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt.


Leider hatte die Szene dem nichts Ebenbürtiges entgegenzusetzen. Tom Musch stellte einen Betonbunker auf die Bühne, in den wie in einen Adventskalender Fensterchen und Türchen eingeschnitten waren und in dem man laut Programmheft eine Mischung aus Arena (siehe «Carmen») und Theater (Logen) erkennen sollte. Die Fensterchen waren im Kirchenbild mit Kitsch-Madonnen à la Neuenfels bestückt, im Palazzo Farnese mit roten Theatervorhängen verschlossen, im letzten Bild trüb und leer. Der gekreuzigte Jesus machte im sichtbar ausgespielten Folterbild dem gemarterten Cavaradossi Platz: eine plakative Analogie, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Boris Kehrmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wirkung ohne Ursache

Dem Typus des egomanischen, seine Ziele passioniert und rücksichtslos verfolgenden Künstlers begegnen wir in Erinnerungen des Benvenuto Cellini ebenso wie in den Memoiren von Hector Berlioz. Beide, das Renaissance-Genie und der romantische Künstler, bewunderten die Meis­ter der Vergangenheit, beide kämpften um neue Methoden und Formen. In Cellinis Bericht über den...

Bewegung tut gut

Manchmal verdanken sich Entscheidungen, die eine ganze Branche umkrempeln, sehr banalen Umständen. Als der niederländische Elektronikriese Philips und sein japanischer Konkurrent Sony Anfang der achtziger Jahre die Entwicklung ­digitalisierter Aufnahme- und Wiedergabeverfahren so weit vorangetrieben hatten, dass sie kurz vor der Markt­reife standen, gab es noch ein...

Made in Vienna and America

Leonie Rysanek war ein Bühnentier, das sich in der Sterilität des Studios nicht ausleben konnte. Deshalb geben ihre Schallplattenaufnahmen nur einen vagen Eindruck ihres Künstlertums. Umso wertvoller sind die Mitschnitte ihrer Theaterauftritte, die in den letzten Jahren verstärkt und auch ganz legal auf den Markt gekommen sind. Die Vibrationen ihres dramatischen...