Puccini: Tosca

Wiesbaden

Opernwelt - Logo

Das Spannendste an der neuen Wiesbadener «Tosca» ist das hochkonzentriert, klangschön und dicht musizierende Orchester, dem  Chefdirigent Marc Piollet aufschlussreiche Partiturdetails entlockt. Neues Licht fällt auf ganze Szenen durch höhnisch glucksende Klarinetten hier, gefährlich drohende Cello-Soli dort, und das strenge Metrum der Schluss-Chaconne in der Erschießungsszene wird derart «gemütlich» zum Schunkeln gebracht, dass das Orchester das von Scarpia eingefädelte Spiel um Schein und Nicht-Schein als zynische Parodie entlarvt, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt.


Leider hatte die Szene dem nichts Ebenbürtiges entgegenzusetzen. Tom Musch stellte einen Betonbunker auf die Bühne, in den wie in einen Adventskalender Fensterchen und Türchen eingeschnitten waren und in dem man laut Programmheft eine Mischung aus Arena (siehe «Carmen») und Theater (Logen) erkennen sollte. Die Fensterchen waren im Kirchenbild mit Kitsch-Madonnen à la Neuenfels bestückt, im Palazzo Farnese mit roten Theatervorhängen verschlossen, im letzten Bild trüb und leer. Der gekreuzigte Jesus machte im sichtbar ausgespielten Folterbild dem gemarterten Cavaradossi Platz: eine plakative Analogie, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Boris Kehrmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Medium der Musik

Das Königliche Theater in Kopenhagen hat viele Chancen verpasst, Inga Nielsen mit ihren Glanzpartien vorzustellen. Der Prophet hat es schwer im eigenen Land. Das Dänische Radio (DR/Danish Broadcasting Corporation) war klüger und hat den Weg der bedeutendsten dänischen Sängerin ihrer Generation durch Live-Mitschnitte und Studioaufnahmen zumindest ein Stück lang...

­Frische Blutzufuhr

Das Kunstlied hat es schwer im heutigen Konzertbusiness: eine kleine, intime, garantiert ­eventfreie Form, die feine Ohren und Seelenverständnis auf beiden Seiten des Podiums vo­raussetzt. Die Komplexität des Liedes erschließt sich Hörern wie Künstlern erst mit beharrlicher Anstrengung. Nichts ist einfach, und doch soll alles natürlich wirken. Und: Manche Stimme,...

Der Ton für die flehentliche Bitte

Dem Klischee, dass für die Partie der Amina in Bellinis «Sonnambula» Anmut und Agilität ausreichen, hat keiner energischer widersprochen als Felice Romani, der Librettist. «Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, als sei die Rolle leicht darzustellen, ist sie wahrscheinlich schwieriger als andere, die bedeutender wirken mögen.» Dass Amina und Norma...