Medium der Musik
Das Königliche Theater in Kopenhagen hat viele Chancen verpasst, Inga Nielsen mit ihren Glanzpartien vorzustellen. Der Prophet hat es schwer im eigenen Land. Das Dänische Radio (DR/Danish Broadcasting Corporation) war klüger und hat den Weg der bedeutendsten dänischen Sängerin ihrer Generation durch Live-Mitschnitte und Studioaufnahmen zumindest ein Stück lang begleitet. So kann die Musikwelt nun anhand zahlreicher Tondokumente einen künstlerischen Werdegang verfolgen, der «alles andere war als eine Blitzkarriere», wie die Sopranistin im Booklet ihres CD-Porträts schreibt.
Die ersten Profi-Einspielungen, die als Bonus-Tracks beigegeben sind, stammen aus dem Jahr 1955 und entstanden für Columbia Records. Da war die Sängerin noch nicht mal zehn, aber in Amerika längst ein Star. Noch älter ist die Aufnahme von «The Year’s at the Spring», auf der Inga Nielsen, von ihrem Vater auf dem Klavier begleitet, ihre kindliche Stimme punktgenau und ungemein poetisch auf den Ton bringt. Wenn sie ihren Weg als «Wachsen mit der Stimme» beschreibt, dann vor allem deshalb, weil sie sich stets darum bemühte, «jeden Schritt im Sinne einer natürlichen Entwicklung vorsichtig und bewusst zu gehen. Sonst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Selbst sein Tod geriet zum Medienereignis. Nur wenige Stunden, nachdem Luciano Pavarotti in den Morgenstunden des 6. September einem Krebsleiden erlegen war, sendeten die Radioanstalten erste Nachrufe. Am Abend desselben Tages räumten die Hauptnachrichtensendungen der Kunde von seinem Tod einen Platz ein, wie er nur wenigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens...
Der neue Leiter des Edinburgh Festivals, Jonathan Mills, hat in seiner ersten Saison prägnante Akzente gesetzt. Neben der Einführung des Schwerpunkts Alte Musik (der neue Zuhörer ins spätsommerliche Schottland lockte), verfolgte der Australier eine zentrale Programmschiene zum Thema «Vierhundert Jahre Oper». Sie begann mit einer klassizistischen Deutung von...
Dass die amerikanische Regisseurin Mary Zimmerman vor ihrem Debüt an der Met noch nie eine Oper inszeniert hatte, spricht nicht unbedingt gegen sie. Ob ihre bisherige Arbeit mit Schauspielern oder ein siebter Sinn fürs Theater sie auch für das Musiktheater befähigt, steht auf einem anderen Blatt. Nach «Lucia di Lammermoor» muss man sagen: Sie ist diesen Ansprüchen...