Primus inter pares
In den Recitals bedeutender Sänger spielen die Lieder Franz Liszts meist nur eine marginale Rolle, entsprechend bescheiden ist das diskografische Angebot. Das kleine Label Marsyas hat den 200. Geburtstag des Komponisten im kommenden Jahr zum Anlass genommen, die Lücke zu füllen und in Koproduktion mit dem ORF sein gesamtes Liedschaffen aufzunehmen. Die ersten beiden von sechs Folgen sind inzwischen erschienen.
Einige Titel werden stolz als Ersteinspielung ausgegeben, doch darf man das nicht leichthin glauben.
So liegen mir beispielsweise die drei Petrarca-Sonette seit Langem in einer offiziellen Studioaufnahme der Cetra mit Leyla Gencer und Dino Ciani vor. Doch schmälern solche Fehlinformationen den Wert der Edition keineswegs.
Liszt war ein großer Verehrer Schuberts, dessen Lieder er durch seine virtuosen Klaviertranskriptionen populär machte, und er schätzte auch die Arbeiten Schumanns. Dennoch ging er bei seinen Vertonungen teilweise hochkarätiger Texte von Goethe, Schiller, Heine, Hugo und anderen eigene Wege, die gleichermaßen von Berlioz wie von der italienischen Oper inspiriert waren. Oft wird dabei der intime Rahmen des Liedes gesprengt. «Mignons Lied» und «Die Loreley» etwa ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Spielpläne deutschsprachiger Opernhäuser werden, wie eine Durchsicht des Jahrbuchs dieser Zeitschrift ergibt, bei durchschnittlich fünf bis sechs Neuproduktionen in der Regel nach einem leicht durchschaubaren Verfahren gemischt. Dabei wird das klassisch-romantische Kernrepertoire (Mozart bis Richard Strauss) um einen mehr oder weniger wagemutigen Ausrutscher...
Dreimal Festspielauftakt im Juli 2009 – aber deshalb gleich drei Fälle für den DVD-Markt? Profiterwartung schlägt da künstlerische Notwendigkeit. Denn ob «Lohengrin» aus München oder «Aida» aus Bregenz: Es gibt wahrlich bessere Produktionen auf Silberscheiben. Einzig die Salzburger «Theodora»-Inszenierung, von Christof Loy als Oper ohne alles im Großen Salzburger...
Als 19-jähriger Student hörte Ruggero Leoncavallo in Bologna Vorlesungen des Dichters Giosuè Carducci, der ihm die Welt der italienischen Renaissance nahebrachte, und machte die persönliche Bekanntschaft von Richard Wagner, der im Dezember desselben Jahres zu einer Aufführung seines «Rienzi» angereist war. Einige Biografen wollen wissen, dass Leoncavallo zum...
