Präzise Turbulenzen
Keine Frau, spottet Despina, sei bisher an Liebeskummer gestorben. Ob sie wirklich glaube, erwidert darauf Dorabella, dass einen anderen lieben könne, wer einen Guglielmo oder Ferrando hatte. Die Fehlleistung, dass sie erst den Liebhaber ihrer Schwester nennt – ist komponiert. Die in der musikalischen Phrase nach «Guglielmo» stehende Pause übersetzt Vincent Boussard in seiner Brüsseler Inszenierung von «Così fan tutte» in einen erstaunten Blick Fiordiligis, auf den Dorabella hastig-verlegen «und einen Ferrando» hinzufügt.
Es ist eine kaum merkliche Andeutung, dass in Dorabellas erotischen Fantasien ein anderer Liebhaber durchaus eine konkrete Gestalt hat.
Dass aber die Leidenschaft Fiordiligis viel stärker brennt als die ihrer Schwester, offenbart sich, wenn Dorabella sich für den «brunettino» entscheidet und die verbal noch felsenfeste Fiordiligi selig zu tanzen beginnt: Ihr Herz hat die Entscheidung, gegen die sich der Kopf noch sperrt, längst getroffen.
Die Brüsseler Aufführung von Mozarts bitterer Komödie der Entfremdung ist mit solchen aus der Sprache der Musik abgeleiteten Gesten und Andeutungen getrüffelt; zugleich wird die Aktion als turbulente, oft akrobatische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es klingt alles so überlegen, wohldisponiert und kenntnisreich. Kein inszenierter Event, sondern eine Geschichte mit Geschichte, eine in der alles zusammenpasst. Lange hat sich Edita Gruberova Zeit gelassen für die Partie der Norma. Hat sich in konzertanten Aufführungen an die schwerste aller Bellini-Rollen herangetastet, erst in Tokio, dann in Wien und...
Es könnte ein Raum sein, den Anna Viebrock in die Welt gesetzt hat. Ein Wartesaal, womöglich ein schlossähnliches Gebäude. Ein milchiges Fenster. Fotos einer schönen Frau. Und jede Menge Stühle. Links ein Hügel aus dunkelbraunem Sand. Aber davor die Todesgrube, gebuddelt im göttlichen Auftrag, bestimmt für Eurydike. Mittendrin in dieser Stätte des Todes, die...
Die ewigen letzten Fragen, sie sind auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch für eine Oper gut. Nicht, dass die Mär von Doktor Faustus, in vielen Drehungen und Wendungen vom leibhaftigen Mannsbild des fünfzehnten Jahrhunderts (Georg Faust aus Knittlingen) zur Volkssage und schließlich zu einem der meistverhandelten Topoi der abendländischen Literatur avanciert, in...