Präzise Turbulenzen
Keine Frau, spottet Despina, sei bisher an Liebeskummer gestorben. Ob sie wirklich glaube, erwidert darauf Dorabella, dass einen anderen lieben könne, wer einen Guglielmo oder Ferrando hatte. Die Fehlleistung, dass sie erst den Liebhaber ihrer Schwester nennt – ist komponiert. Die in der musikalischen Phrase nach «Guglielmo» stehende Pause übersetzt Vincent Boussard in seiner Brüsseler Inszenierung von «Così fan tutte» in einen erstaunten Blick Fiordiligis, auf den Dorabella hastig-verlegen «und einen Ferrando» hinzufügt.
Es ist eine kaum merkliche Andeutung, dass in Dorabellas erotischen Fantasien ein anderer Liebhaber durchaus eine konkrete Gestalt hat.
Dass aber die Leidenschaft Fiordiligis viel stärker brennt als die ihrer Schwester, offenbart sich, wenn Dorabella sich für den «brunettino» entscheidet und die verbal noch felsenfeste Fiordiligi selig zu tanzen beginnt: Ihr Herz hat die Entscheidung, gegen die sich der Kopf noch sperrt, längst getroffen.
Die Brüsseler Aufführung von Mozarts bitterer Komödie der Entfremdung ist mit solchen aus der Sprache der Musik abgeleiteten Gesten und Andeutungen getrüffelt; zugleich wird die Aktion als turbulente, oft akrobatische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Da wächst ein großes Talent heran: Antony Hermus, seit einem Jahr GMD in Hagen. Der junge Dirigent imponierte mit «Elektra», ließ trotz kompakter Klangattacken Raum für Steigerungen, differenzierte klug diesen «blutigen» Klangrausch, hellte zumal die wenigen «friedlichen» Momente wunderbar wie lyrisch-lichte Schneisen im mythosbeladenen Dunkel auf. Das Hagener...
Erfahrungen mit historischer Aufführungspraxis kommen bei der Dresdner Staatskapelle bislang nur sporadisch zum Zuge. Einzelne der immerhin sechs Mozart-Produktionen im Repertoire der Semperoper sind daher trotz der viel gerühmten Spielkultur der Staatskapelle von durchaus behäbiger Konventionalität. Gemessen daran bietet der neue Dresdner «Figaro» manche...
Es könnte ein Raum sein, den Anna Viebrock in die Welt gesetzt hat. Ein Wartesaal, womöglich ein schlossähnliches Gebäude. Ein milchiges Fenster. Fotos einer schönen Frau. Und jede Menge Stühle. Links ein Hügel aus dunkelbraunem Sand. Aber davor die Todesgrube, gebuddelt im göttlichen Auftrag, bestimmt für Eurydike. Mittendrin in dieser Stätte des Todes, die...