Feurige Zeichen, finstere Aussichten

Mozart-Doppelschlag in Hannover: Olga Motta präsentiert «Lucio Silla» in stilisierten ­Arrangements, Joachim Schlömer verlegt «Così fan tutte» in eine Petri-Schale

Es gibt kein Glück auf Erden. Aber zumindest einen Trost (in) der Musik. Das ist die gemeinsame Botschaft der beiden Mozart-Premieren, die Hannovers Staats­­oper pünktlich zum Jubiläum präsentiert. Zwar handelt es sich bei «Così fan tutte» und bei «Lucio Silla» um zwei Opern, die ein auskomponiertes Glücksfinale haben, doch das heißt nicht viel in unserer Zeit.
Bei «Così fan tutte» sind wir es ja seit vielen Jahren gewohnt, dass die Helden in dieser «Schule der Liebenden» die Reifeprüfung nicht bestehen.

Die Frage bleibt meist nur, ob die vermeintlich Versöhnten nach dem Treuebruch und der Wiederherstellung der alten Liebesordnung gleich getrennte Wege gehen oder ob sie sich mehr oder minder arrangieren. Da lockt mal die Psychiater-Couch, mal die Verzweiflung, zumindest aber verdunkelt sich der Horizont. Auch in Joachim Schlömers hannoverscher Erzählweise sind die Aussichten finster, nichts passt mehr zusammen, und jeder ist mit sich allein. Überraschend ist ­allerdings, dass der Drahtzieher Don ­Alfonso Prügel vom Volk bezieht, obschon er seine Statisten im Liebes- und Ränkespiel sichtlich gut bezahlt.
Das Happy End wird in Hannover auch im Rache-Verschwörungs-Vergebungs-Drama ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Thema, Seite 34
von Rainer Wagner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Janácek: Das schlaue Füchslein

Die Bühne der Nederlandse Opera zeigt die Welt als große Animal Farm, mit mehr Tieren, als der Komponist je hätte vertonen können. Nicht nur Füchse, Dackel, Mücken, Frösche und Grillen, sondern auch Pferde, Schweine, Marien­käfer, Raupen und Fliegen treten auf. Alle sind in sehr fantasievolles Outfit gekleidet, das gleichzeitig an Mensch und Tier erinnert. Der...

Sallinen: Kullervo

In den Tagen der Uraufführung von Aulis Sallinens Oper «Kullervo» 1992 brannten in Los Angeles, wo die finnische Nationaloper zu Gast war, die Straßen: Unter Jugendlichen brach sich die aufgestaute Frustration in Zerstörungen Bahn. Das Produktionsteam empfand damals diese Ereignisse wie einen Fingerzeig auf die Aktualität des neuen Stücks.
Sallinens Oper basiert auf...

Beziehungsprobleme

Der «Lohengrin»-Frust sitzt offenbar tief bei Barrie ­Kosky. Während seiner Arbeit an Brittens «Sommernachtstraum» ließ er über die Medien erst mal jede Menge Wien-Schelte vom Stapel, um zu betonen, wie unvergleichlich viel freier die Produktionsbedingungen im hanseatisch aufgeschlossenen Bremen seien. Aber das Ergebnis zeigte dann, dass ein biss­chen mehr...