Feurige Zeichen, finstere Aussichten
Es gibt kein Glück auf Erden. Aber zumindest einen Trost (in) der Musik. Das ist die gemeinsame Botschaft der beiden Mozart-Premieren, die Hannovers Staatsoper pünktlich zum Jubiläum präsentiert. Zwar handelt es sich bei «Così fan tutte» und bei «Lucio Silla» um zwei Opern, die ein auskomponiertes Glücksfinale haben, doch das heißt nicht viel in unserer Zeit.
Bei «Così fan tutte» sind wir es ja seit vielen Jahren gewohnt, dass die Helden in dieser «Schule der Liebenden» die Reifeprüfung nicht bestehen.
Die Frage bleibt meist nur, ob die vermeintlich Versöhnten nach dem Treuebruch und der Wiederherstellung der alten Liebesordnung gleich getrennte Wege gehen oder ob sie sich mehr oder minder arrangieren. Da lockt mal die Psychiater-Couch, mal die Verzweiflung, zumindest aber verdunkelt sich der Horizont. Auch in Joachim Schlömers hannoverscher Erzählweise sind die Aussichten finster, nichts passt mehr zusammen, und jeder ist mit sich allein. Überraschend ist allerdings, dass der Drahtzieher Don Alfonso Prügel vom Volk bezieht, obschon er seine Statisten im Liebes- und Ränkespiel sichtlich gut bezahlt.
Das Happy End wird in Hannover auch im Rache-Verschwörungs-Vergebungs-Drama ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Benjamin Brittens todernste, abgründige Kammeroper «The Rape of Lucretia» (Die Schändung der Lukretia) aus dem Jahr 1946 und die ein Jahr später folgende parodistische Komödie «Albert Herring» sind für dieselbe kleine Orchesterbesetzung komponiert. Und doch klingt die Tragödie weitaus intimer, ja spröder als das Satyrspiel. Man möchte meinen, dass sich beide...
Kaum vorstellbar: eine Aufführung des «Figaro» mit deutschen Dialogen oder die «Entführung» mit Secco-Rezitativen auf Italienisch. Im Falle von Mozarts «La finta giardiniera» gibt es extreme Fassungsunterschiede: Für Augsburg (1780) hat Mozart das Stück als Singspiel mit gesprochenen deutschen Texten autorisiert. Dass beide Versionen freilich nur zwei Seiten...
Zwischen Farce und Drama liegt manchmal nur ein Augenblick. Ist die Stimmung gerade noch heiter überdreht, funkt plötzlich das böse Schicksal dazwischen und bringt alles auf Tragödienkurs. Die Lacher verstummen, die Mienen verdunkeln sich. Die Lust am schrillen Unsinn schlägt jäh in depressiven Tiefsinn um. Und doch kommt die Nähe des scheinbar Disparaten nicht...