Feurige Zeichen, finstere Aussichten
Es gibt kein Glück auf Erden. Aber zumindest einen Trost (in) der Musik. Das ist die gemeinsame Botschaft der beiden Mozart-Premieren, die Hannovers Staatsoper pünktlich zum Jubiläum präsentiert. Zwar handelt es sich bei «Così fan tutte» und bei «Lucio Silla» um zwei Opern, die ein auskomponiertes Glücksfinale haben, doch das heißt nicht viel in unserer Zeit.
Bei «Così fan tutte» sind wir es ja seit vielen Jahren gewohnt, dass die Helden in dieser «Schule der Liebenden» die Reifeprüfung nicht bestehen.
Die Frage bleibt meist nur, ob die vermeintlich Versöhnten nach dem Treuebruch und der Wiederherstellung der alten Liebesordnung gleich getrennte Wege gehen oder ob sie sich mehr oder minder arrangieren. Da lockt mal die Psychiater-Couch, mal die Verzweiflung, zumindest aber verdunkelt sich der Horizont. Auch in Joachim Schlömers hannoverscher Erzählweise sind die Aussichten finster, nichts passt mehr zusammen, und jeder ist mit sich allein. Überraschend ist allerdings, dass der Drahtzieher Don Alfonso Prügel vom Volk bezieht, obschon er seine Statisten im Liebes- und Ränkespiel sichtlich gut bezahlt.
Das Happy End wird in Hannover auch im Rache-Verschwörungs-Vergebungs-Drama ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Idee ist bestechend, wiewohl sie Dietrich Hilsdorf schon vor zehn Jahren als Urgrund seiner Auseinandersetzung mit Mozarts «Entführung» verwendet hatte, seinerzeit in Gelsenkirchen. Kein Harem irgendwo, sondern ein Saal eines Schlosses in der k. u. k.-Hauptstadt bildet den Spielort für seine Inszenierung. Dieter Richter hat ihm für Leipzig einen von der...
Da wächst ein großes Talent heran: Antony Hermus, seit einem Jahr GMD in Hagen. Der junge Dirigent imponierte mit «Elektra», ließ trotz kompakter Klangattacken Raum für Steigerungen, differenzierte klug diesen «blutigen» Klangrausch, hellte zumal die wenigen «friedlichen» Momente wunderbar wie lyrisch-lichte Schneisen im mythosbeladenen Dunkel auf. Das Hagener...
In den Tagen der Uraufführung von Aulis Sallinens Oper «Kullervo» 1992 brannten in Los Angeles, wo die finnische Nationaloper zu Gast war, die Straßen: Unter Jugendlichen brach sich die aufgestaute Frustration in Zerstörungen Bahn. Das Produktionsteam empfand damals diese Ereignisse wie einen Fingerzeig auf die Aktualität des neuen Stücks.
Sallinens Oper basiert auf...