Präzedenzfälle

Mozarts «Entführung» und «Zauberflöte» mit René Jacobs und der Akademie für Alte Musik Berlin

Auf dem Cover der Kassette grüßt René Jacobs mit listigem Gesichtsausdruck, Daumen und Zeigefinger zu jener Geste verbindend, mit der man im Schattenspiel einen Hasen an die Wand wirft, die ein Dirigent aber auch nutzt, um Präzision zu suggerieren. Und wie der Zufall es will, erscheint beim Googeln im Internet im Zusammenhang mit «Jacobs» und «Operas» auch der Hinweis «Kostenlose Operas Reparatur», was zwar nur einen Browser für Windows betrifft, aber auch gut zu Jacobs’ Annäherung an seine Werkexegesen passt.

Seit vielen Jahren sucht der belgische Musiker Interpretationen zu «reparieren» und ihnen neue Herangehensweisen zu applizieren. 

Das bedeutet vor allem eine Revitalisierung der Dialoge. Jacobs geht in seinen Interpretationen vom Sprachkern der Musik aus. Daher empfindet er auch das gesprochene Wort nie als trivial, sondern als grundsätzlich notwendigen «Kitt», der die in den Ruhepunkten einer Arie vorgetragenen Gefühle vorbereitet und ausführlich begründet – und dem auf der Hörbühne durchaus spielerisch «nachgeholfen» werden darf (mit kreativer Beteiligung unter anderem von Andreas Küppers, Hammerflügel, Christian Koch, Fortepiano, und Marie-Ange Petit, Schlagzeug). Dies ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
TV, Streaming, Podcast, Kino 4/23

Alpha
09.04. – 21.45 Uhr Händel: Messiah
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Georg Friedrich Händels Oratorium «Messiah» im englischen Original. Eine Aufnahme aus dem Jahr 2014 mit Dirigent Peter Dijkstra und dem belgischen Barockorchester B'Rock.

arte
02.04. Thementag Pablo Picasso
Zum 50. Todestag widmet Arte dem Künstler einen Thementag mit über 16 Stunden...

Wonne und Wehmut

Ein Triumph. Und zwar auf beiden Ebenen: musikalisch wie inszenatorisch. Nicht anders beschreiben lässt sich, was Ende Januar, Anfang Februar in der Semperoper zu erleben war. Nun war nach Christian Thielemanns umjubeltem Einspringer-Dirigat für Daniel Barenboim zu dessen Geburtstags-«Ring» an der Staatsoper Berlin eigentlich nichts anderes zu erwarten. In Dresden...

Liebes(un)glück

Ein Königreich für eine Wampe, pardon, für ein Embonpoint? Nicht in Nürnberg. Claudio Otellis Falstaff ist zwar kein James Dean und auch kein Casanova – ein Fettwanst aber ebensowenig. Seine Baritonstimme gleicht der Figur. Leicht füllig ist sie, dabei durchaus gelenkig, weder überbordend noch schwammig, eher stabil, gutsitzend in Mittellage wie Tiefe und...