Vorschau und Impressum 4/23
Klangzauberer
Als junger Mann verachtete er die Oper. Doch seit Langem zählt Pascal Dusapin zu den führenden Komponisten des neuen Musiktheaters. Seine hochexpressiven Werke, zuletzt «Macbeth Underworld» und «Il Viaggio, Dante», führen uns in die Tiefen und zu den Abgründen menschlicher Existenz. Ein Gespräch
Kosmopolitin
Als Studentin hat sie noch den großen Götz Friedrich erlebt. Und vermutlich wurde auch ihre Neigung für die Bühnenwerke Richard Wagners durch diesen Regisseur vertieft.
Nach diversen «Ring»-Deutungen inszeniert Jasmin Solfaghari nun am Goetheanum in Dornach das Bühnenweihfestspiel «Parsifal». Wir sind dabei
Crossover-Musiker
Ein Multitalent. Tyshawn Sorey spielt nicht nur virtuos Schlagzeug, Posaune und Klavier, er ist auch als Komponist und Musikpädagoge tätig. Für das Opera Forward Festival in Amsterdam hat er das Stück «Perle Noire» geschrieben. Wir hören und sehen es uns an
Kunsttempel
Für ihre ambitionierten und außergewöhnlichen Musiktheaterprojekte wurde die Icelandic Opera vielfach ausgezeichnet. In der Hauptspielstätte Harpa, einem gläsernen Konzert- und Kongresshaus, wird jetzt Giacomo Puccinis Musikdrama «Madama Butterfly» neu inszeniert. Grund genug, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Impressum, Seite 80
von
Ein Triumph. Und zwar auf beiden Ebenen: musikalisch wie inszenatorisch. Nicht anders beschreiben lässt sich, was Ende Januar, Anfang Februar in der Semperoper zu erleben war. Nun war nach Christian Thielemanns umjubeltem Einspringer-Dirigat für Daniel Barenboim zu dessen Geburtstags-«Ring» an der Staatsoper Berlin eigentlich nichts anderes zu erwarten. In Dresden...
Prinz Harrys Enthüllungen der Sauereien im englischen Königshaus wirken fast wie das Greinen eines beleidigten Kindes im Vergleich zu dem Anblick, der sich uns am Beginn der Ouvertüre von Donizettis «Roberto Devereux» bietet. Auf der Bühne liegt die enthauptete Anne Boleyn in einer Blutlache, ihr Henker steht noch mit gezücktem Degen vor der Leiche; im Hintergrund...
JUBILARE
Aus dem oberfränkischen Rehau stammt der dort am 15. April 1953 geborene Klaus Angermann. Er studierte Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie an der Philipps-Universität Marburg und schließlich bei Helga de la Motte-Haber an der Technischen Universität Berlin. Von 1985 bis 1990 beschritt er zunächst auch eine Laufbahn als Sänger und trat...