Polonaise am Abgrund
Ein gutes Jahr noch, dann gehen die alten Lotsen von Bord. Zum Ende der Spielzeit 2005/06 werden Sir Peter Jonas und Zubin Mehta Münchens Musiktheater-Flaggschiff an Christoph Albrecht und Kent Nagano übergeben. Was den designierten Generalmusikdirektor betrifft, scheint die Vorfreude schon jetzt hohe Wellen zu schlagen.
Zwar war Bayerns Kapitale zu Naganos Debüt noch nicht – wie im Fall Christian Thielemann bei den Münchner Philharmonikern – flächendeckend mit Willkommensplakaten beklebt; doch der demonstrative Applaus, der «dem Neuen» schon vor seinem «Billy Budd»-Dirigat entgegenbrandete, erlaubt keinen Zweifel, dass Nagano auch in München der Ruf eines stabführenden Wundermannes mit Sinn für innovative Programme vorauseilt. Auch wenn die Entscheidung, Nagano mit der ersten Münchner Produktion des 1951 uraufgeführten Seestücks von Benjamin Britten zu betrauen, längst gefallen war, als die GMD-Kür publik wurde, stand der Auftritt im Graben der Bayerischen Staatsoper natürlich ganz im Zeichen seiner künftigen Rolle.
Der Mann aus Amerika hätte für seinen Einstand wohl kaum ein geeigneteres Werk auswählen können: Schon Mitte der neunziger Jahre hatte er sich mit der Partitur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Deutsche Oper am Rhein ist mit Recht stolz auf ihre Tradition als Ensembletheater. Viele ihrer Sänger haben internationale Karrieren gemacht und sind trotzdem ihrem Stammhaus treu geblieben. Nicht alle freilich konnten sich ausreichend auf Tonträgern verewigen. Deshalb waren die Vorstellungen in Düsseldorf wie in Duisburg für «Piraten» von jeher beliebte...
Von Mozarts «großen» Opern ist «Idomeneo» sicherlich die am schwersten zu realisierende. Eine dem Theater Augsburg vergleichbare Bühne, das Münchner Gärtnerplatztheater, setzte vor Jahresfrist mit großem Erfolg auf japanische Abstraktion in Bühnenbild, Kostümen und Gestik (Claudia Doderer). In Augsburg nun wollte Thomas Mittmann – der bereits hervorragende...
Zur Feier des 80. Geburtstages von Pierre Boulez ist es ein Vergnügen, den «Spiegel» von 1967 (Nr. 40, 25. September) herauszusuchen. Schließlich ging dessen legendärer – einer redaktionellen Überspitzung entsprungener – Interview-Titel «Sprengt die Opernhäuser in die Luft!» in die Musikgeschichte ein. Was Boulez da sagte, ist nicht nur sehr unterhaltsam («Henze...