Poesie, mon amour!
Sind das Wasserleichen, die da in diesem riesigen, hellen und mit kühlem Nass befüllten Kubus liegen? Langsam beginnen diese Wesen, sich – choreografisch wohlsortiert kreisend – in ihrem Element zu wälzen, breiten die Arme aus und lassen sie auf die Oberfläche platschen. Später bilden sie allerhand Knäuel und Klumpen, ihre Körper scheinen miteinander zu verschmelzen.
Jedenfalls sind dies keine Individuen, denn sie treten im Kollektiv auf; gerade so wie kleine Fische, die im klaren Meer am liebsten im Schwarm schwimmen, vermitteln sie eine unbändige Daseinsfreude, verspielt dem bloßen, nicht reflektierten Sein huldigend. Drei dieser Nixen singen sogar, ganz liedhaft volkstümlich, und neckisch spritzen sie sich gegenseitig an.
Nein, dies sind gar keine Leichen, sondern quicklebendige Wasserwesen, die im Toulouser Théâtre du Capitole von einer Tanztruppe dargestellt und zur zentralen szenischen Zutat werden, die Stefano Poda sich für Antonín Dvořáks «Rusalka» hat einfallen lassen. Der Italiener nimmt das naturhafte Ambiente der Märchenoper beim Wort, versetzt sie somit tatsächlich ins Wasser, was bekanntlich keiner geringen Herausforderung gleicht, sind Opernhäuser doch nun einmal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Peter Krause
arte
03.12. – 08.45 Uhr Das Land der Sänger
Gesang gehört zum Leben der Bewohner Lettlands wie die Flüsse und das Meer. Ob auf dem Land oder in der Hauptstadt Riga: Tausende begeisterte Lettinnen und Letten singen in unterschiedlichen Chören die traditionellen Volkslieder, die von der klaren Schönheit und Poesie ihrer Heimat erzählen. Vor rund 25 Jahren, während...
All das Neue, was die Musikstadt Wien seit Beginn dieser Saison durchweht, hat mit dem Anfangen noch gar nicht aufgehört: Die Intendanzwechsel im Theater an der Wien sowie an der Volksoper haben erst eine kleine Handvoll an Produktionen nach sich gezogen, die grosso modo beim Publikum gut bis sehr gut angekommen sind – dazu gleich mehr. Im Haus am Ring hingegen hat...
Offenbach ist in unseren so unfest gewordenen Tagen besonders offen spielbar», schrieb Ernst Bloch vor bald einhundert Jahren über Jacques Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann». Das scheint auch die Regisseurin Andrea Schwalbach gedacht zu haben und ließ sich von Anne Neuser einen perspektivisch leicht schräg versetzten Salon aus dunkel gebeiztem, massivem Holz bauen...
