Oscar und die Prinzessin
Ungläubiges Staunen, als sich der Vorhang hebt: Der Blick fällt auf eine großzügige viktorianische Bibliothek mit kleinem Schreibtisch und Leselampe. Im angrenzenden Salon speist eine Abendgesellschaft und lästert über den Sohn des Hauses – Oscar Wilde. Einer Gruppe junger Offiziere ist es nebenan wohl zu heiß geworden, locker parlierend bedecken sie erst, wenn die Musik einsetzt, die entblößten Oberkörper. Derweil begrüßt der Dichter den Sänger des Narraboth mit Kuss und stattet ihn ebenfalls mit einem schmucken roten Uniformjäckchen aus.
Doch die Irritation legt sich schnell, denn Brigitte Fassbaender hat den Subtext der «Salome» in ihrer bislang kühnsten Regie (und nach «Rosenkavalier» und «Die Frau ohne Schatten» dritten Strauss-Oper) konsequent freigelegt: Textdichter Wilde (der Tänzer Martin Dvorak) entpuppt sich als Regisseur seiner Figuren und ist doch vor allem das Alter Ego eines Mannes: Johannes des Täufers, dessen vokale Ergüsse aus dem Keller er tanzend nachvollzieht. Clou der Aufführung: Salome hat in ihrem «Tanz der sieben Schleier» einen Partner – eben den Autor, der sich statt ihrer entkleidet. Er ist es auch, der am Ende auf dem Mühlrad, mit dem Jochanaan ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In den Tagen der Uraufführung von Aulis Sallinens Oper «Kullervo» 1992 brannten in Los Angeles, wo die finnische Nationaloper zu Gast war, die Straßen: Unter Jugendlichen brach sich die aufgestaute Frustration in Zerstörungen Bahn. Das Produktionsteam empfand damals diese Ereignisse wie einen Fingerzeig auf die Aktualität des neuen Stücks.
Sallinens Oper basiert auf...
An einer streng traditionellen «Don Giovanni»-Inszenierung, die allerdings mit höchster Präzision und psychologischer Durchdringung erarbeitet werden muss, könnte man erkennen, wie eine scheinbar fest geordnete Gesellschaft durch Außerkraftsetzen von Ordnung und Moral zerstört wird. Das Ancien Régime war so eine Sozietät, die Mozart im Blick hatte, als er seinen...
Es war das Jahr 1944. Ich selbst, mit fünfundzwanzig Jahren äußerst musikinteressiert und zwar hauptsächlich an Opern, erhielt meine erste Anstellung bei einer großen Zeitung in Stockholm. Der Musikkritiker des Blattes hatte den guten Einfall, sich für «Hausmusik» einzusetzen. Zwei junge Damen sollten auftreten: eine Gesangschülerin, sechsundzwanzig, und ihre...