Janácek: Das schlaue Füchslein

Amsterdam

Die Bühne der Nederlandse Opera zeigt die Welt als große Animal Farm, mit mehr Tieren, als der Komponist je hätte vertonen können. Nicht nur Füchse, Dackel, Mücken, Frösche und Grillen, sondern auch Pferde, Schweine, Marien­käfer, Raupen und Fliegen treten auf. Alle sind in sehr fantasievolles Outfit gekleidet, das gleichzeitig an Mensch und Tier erinnert. Der gewölbte hölzerne Raum ist von vielen runden Furchen durchzogen, verweist auf das Theater der Welt und auf die Bauern, die in einem ewigen Wechsel der Jahreszeiten das Land durchpflügen.

Die Tiere zeigen sich als echte Darwin-Schüler. Lapák, der Hund, treibt es mit dem kleinen Füchslein, auch die anderen Tiere pflanzen sich ohne Vorbehalt fort. Das Fressen und Gefressenwerden verschont auch den Menschen nicht:  Arme und Beine fliegen herum, als das Füchslein sich an den Hennen vergreift.
Wie ähnlich Tiere und Menschen sind, zeigt sich in Amsterdam zudem an anderer Stelle: Der Förster, hier sehr einfühlsam von Dale Duesing gesungen, ist ein reifer Mann. Das kleine Füchslein, das er mit nach Hause bringt, erinnert ihn an seine Jugend und Jugendliebe. Während des Orchester-Intermezzos verwandelt sich nicht nur das Füchslein in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 52
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
d'Albert: Tiefland

Ob man die melodramatische Mär von dem glücklichen Bergburschen Pedro, der ihm in einem Tal der Tränen zugeführten Marta und deren Peiniger, dem Großgrundbesitzer Sebastiano, nun als deutsche Variante des Verismo feiert oder als Flachrelief eines Wagner-Epigonen abkanzelt – «Tiefland» bietet jede Menge Stoff für zupackende Solis­ten und Dirigenten. Die harmonische...

Oscar und die Prinzessin

Ungläubiges Staunen, als sich der Vorhang hebt: Der Blick fällt auf eine großzügige viktorianische Bibliothek mit kleinem Schreibtisch und Leselampe. Im angrenzenden Salon speist eine Abendgesellschaft und läs­tert über den Sohn des Hauses – Oscar Wilde. Einer Gruppe junger Offiziere ist es nebenan wohl zu heiß geworden, locker parlierend bedecken sie erst, wenn...

Mozart, der Progressive

Erfahrungen mit historischer Auffüh­rungspraxis kommen bei der Dresdner Staatskapelle bislang nur sporadisch zum Zuge. Einzelne der immerhin sechs Mozart-Produktionen im Repertoire der Semperoper sind daher trotz der viel gerühmten Spielkultur der Staatskapelle von durchaus behäbiger Konventionalität. Gemessen daran bietet der neue Dresdner «Figaro» manche...