Opulenter Faschingsspuk
Das Englischhorn schnulzt, begleitet von der Harfe, eine zärtliche Arietta, die Tuba stampft mit schwerfälligen Koloraturen hinterher: Um verrückte Orchesterideen ist Hector Berlioz nie verlegen gewesen. Sein Orchester trällert, flüstert, parliert und explodiert auf jede erdenkliche Weise. Und das kann so amüsant sein, dass man die menschliche Stimme dabei gar nicht vermisst. Zum Beispiel mitten im virtuosen ersten Finale von Berlioz’ meisterhafter Opéra comique «Benvenuto Cellini».
Da schürzt ein Stück im Stück den dramaturgischen Knoten, und das Orchester erledigt alles allein – bis der parodierte Hagestolz wütend wird und jener Tumult ausbricht, den Benvenuto Cellini für die Flucht mit seiner Angebeteten angezettelt hat.
Dieses Finale ist ohne Zweifel eines der bedeutendsten und schwersten der ganzen Opernliteratur. Ein Faschingsdienstagsspuk voller Verkleidung, Verwechslung, Verspottung samt Mord und Angeboten zum Totlachen. Der innere und äußere Drive könnte nicht schneller sein. Viele Opernhäuser trauen sich kaum, dieses Ensemblestück überhaupt anzusetzen. Deshalb tauchen die monumentalen «Trojaner» und der gar nicht als Oper gedachte «Faust» von Berlioz ungleich häufiger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Bühne der Nederlandse Opera zeigt die Welt als große Animal Farm, mit mehr Tieren, als der Komponist je hätte vertonen können. Nicht nur Füchse, Dackel, Mücken, Frösche und Grillen, sondern auch Pferde, Schweine, Marienkäfer, Raupen und Fliegen treten auf. Alle sind in sehr fantasievolles Outfit gekleidet, das gleichzeitig an Mensch und Tier erinnert. Der...
Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas ‹hineingelegt› habe, wäre ihr stärkstes Lob. Denn nur in jene Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liegt, lässt sich beim besten Willen nichts hineinlegen», schrieb Karl Kraus. Auch auf Mozarts «Idomeneo, rè di Creta» und die beiden Inszenierungen des Werks in Wien und Graz ließe sich dieses Zitat anwenden. Willy...
Thornton Wilder veröffentlichte 1931 seinen Einakter zum Fest: «The Long Christmas Dinner». Darin bringt er ein Weihnachtsmenü auf den Tisch, das, streng genommen, neunzig Jahre dauert. Hier werden Handlungen, Ereignisse, Stimmungen eines knappen Jahrhunderts mosaikartig zusammengetragen; während die Ahnen auf der einen Seite die Bühne verlassen, kommen ihre...