Kreatives Brüten
Spätestens mit Walter Felsenstein ist uns bewusst geworden, dass die Opernbühne zweierlei Arten der Darstellung erlaubt. Einmal das «mit Ausdruck Singen und dazu Spielen», wie es für die Oper als Regel gilt. Freilich nicht fürs Musiktheater. Denn für Letzteres ist Musik «nicht etwas vorher Gegebenes, in das der Sänger sich während des Singens einfühlt» (Joachim Herz). Das Einfühlen findet vielmehr schon beim Erarbeiten der Partie statt; der Sänger scheint die Musik im Augenblick des Singens quasi kreativ auszubrüten.
Wie, so hat man den Eindruck, Rolando Villazón.
Felsenstein hätte vermutlich Freude an ihm gehabt. Obwohl der Tenor der Forderung des Altmeisters, jede Spekulation auf die Wirkung der (stimmlichen und darstellerischen) Mittel abzulegen, um nur noch der Fabel und ihrer Aussage zu dienen, nicht völlig entgegenkommt. So spekuliert er auch in seinem neuen Album durchaus mit der Wirkung seiner dunkel timbrierten Stimme, die den Körperklang vorzüglich nutzt und sich nach oben wie ein Trichter öffnet. Live scheint sie nicht allzu groß, ist aber gut fokussiert, so lange er im Fach des Lyrico bleibt.
Dort formuliert er, geführt von Michel Plasson und dem Münchner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hätten Sie erraten, mit welcher Oper Cagliari zur Saisoneröffnung den Jahresregenten Mozart feiert? Unwahrscheinlich. Es ist eine italienische Erstaufführung: der «Chérubin» von Jules Massenet, uraufgeführt 1905 in der Opéra von Monte Carlo. Eine verdienstvolle Ausgrabung, zumal in einer so guten und witzigen Wiedergabe.
Es ist eine Mozart-Ehrung von hinten...
Die Idee ist bestechend, wiewohl sie Dietrich Hilsdorf schon vor zehn Jahren als Urgrund seiner Auseinandersetzung mit Mozarts «Entführung» verwendet hatte, seinerzeit in Gelsenkirchen. Kein Harem irgendwo, sondern ein Saal eines Schlosses in der k. u. k.-Hauptstadt bildet den Spielort für seine Inszenierung. Dieter Richter hat ihm für Leipzig einen von der...
Puccini muss erst einmal warten. Denn um ihn ging es bei der Premiere des «Trittico» an der Deutschen Oper Berlin zunächst gar nicht. Im Vordergrund stand das gesellschaftliche Ereignis: So viel Prominenz aus Politik und Kultur findet sich in der Oper nur selten ein. Sogar der Bundespräsident hatte sich die Ehre gegeben. Es ging nicht zuletzt um die Frage, ob die...