Kreatives Brüten
Spätestens mit Walter Felsenstein ist uns bewusst geworden, dass die Opernbühne zweierlei Arten der Darstellung erlaubt. Einmal das «mit Ausdruck Singen und dazu Spielen», wie es für die Oper als Regel gilt. Freilich nicht fürs Musiktheater. Denn für Letzteres ist Musik «nicht etwas vorher Gegebenes, in das der Sänger sich während des Singens einfühlt» (Joachim Herz). Das Einfühlen findet vielmehr schon beim Erarbeiten der Partie statt; der Sänger scheint die Musik im Augenblick des Singens quasi kreativ auszubrüten.
Wie, so hat man den Eindruck, Rolando Villazón.
Felsenstein hätte vermutlich Freude an ihm gehabt. Obwohl der Tenor der Forderung des Altmeisters, jede Spekulation auf die Wirkung der (stimmlichen und darstellerischen) Mittel abzulegen, um nur noch der Fabel und ihrer Aussage zu dienen, nicht völlig entgegenkommt. So spekuliert er auch in seinem neuen Album durchaus mit der Wirkung seiner dunkel timbrierten Stimme, die den Körperklang vorzüglich nutzt und sich nach oben wie ein Trichter öffnet. Live scheint sie nicht allzu groß, ist aber gut fokussiert, so lange er im Fach des Lyrico bleibt.
Dort formuliert er, geführt von Michel Plasson und dem Münchner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zwei thematische Schwerpunkte annoncierten Rainer Pöllmann und Margarete Zander, die von den Veranstaltern DeutschlandradioKultur respektive RBB-Kulturradio eingesetzten Köpfe der achten Ultraschall-Saison: Werke der zeitgenössischen Musikszene Polens und Arbeiten des 1980 verstorbenen Klangforschers Franco Evangelisti, einst neben Berio und Nono zur wichtigsten...
Wie geht man – auf direktem Weg zum Weltstar – heute ein wichtiges Rollendebüt an? Rolando Villazón hatte vor drei Jahren mit dem Regisseur Paul-Emile Fourny, seit 2001 auch Intendant der Opéra de Nice, beim Festival von Antibes in «Lucia di Lammermoor» zusammengearbeitet. Man verstand sich gut, Villazón versprach Nizza eine «Werther»-Premiere – ohne zu wissen,...
Erfahrungen mit historischer Aufführungspraxis kommen bei der Dresdner Staatskapelle bislang nur sporadisch zum Zuge. Einzelne der immerhin sechs Mozart-Produktionen im Repertoire der Semperoper sind daher trotz der viel gerühmten Spielkultur der Staatskapelle von durchaus behäbiger Konventionalität. Gemessen daran bietet der neue Dresdner «Figaro» manche...