«Oper muss sein»

Fragen an Michael Schindhelm, den designierten Generaldirektor der Berliner Opernstiftung

Opernwelt - Logo

Herr Schindhelm, Ihr Amt als General­direktor der Opernstiftung bedeutet ­in­sofern Pionierarbeit, als in Berlin eine Entscheidung darüber fallen muss, wie sich Oper heute als Kunstgattung in der Gesellschaft definiert. Welche Position nehmen Sie da ein?  
Eine ermöglichende. Direktoren sind da­zu da, einem großen städtischen Publikum möglichst viel zu bringen, Künstlern optimale Arbeitsbedingungen zu verschaffen und Technikern und Verwaltungsmitarbeitern hinter den Kulissen natürlich auch.

Dass Oper eine (bekanntlich relativ junge) Kunstform ist, die auch aus dem Bewusstsein der ökonomistischen Gesellschaft unserer Tage nicht zu löschen ist, wird wohl niemand bestreiten. Oper ist als Gesamtkunstwerk nur mit dem Film vergleichbar. Beide Kunstformen sind aber deshalb in der Regel an aufwändige Apparate gebunden. Es hat nie ein fixes Verhältnis der Gesellschaft zur Oper gegeben. Die abendländische Kultur steht heute vielleicht an einer Schwelle wie zu Monteverdis Zeiten. Deshalb müssen wir den Stellenwert der Kunstform Oper in der Gesellschaft stärken: Oper muss sein. Das kann nur gelingen, wenn es ein selbstbewusstes, sich um seine ureigensten Kulturinteressen sorgendes Bürgertum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Special: Opernstiftung Berlin, Seite 52
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der kalkulierende Zweifler

Es wäre ja so leicht, den Allegro-Molto-Teil der «Don Giovanni»-Ouvertüre vorzubereiten, meinte Peter Gülke auf dem jüngs­ten Symposion im Berliner Institut für Musikforschung. Ein dezenter Auf­takt am Ende des einleitenden Andante, schlagtechnisch kein Problem. Genau das machte Furtwängler aber nicht. Er riskierte mit dem Allegro einen Neuanfang, beließ damit dem...

Nichts für die kleinen grauen Zellen

Mit der 1928 in Wien herausgebrachten «Herzogin von Chicago» lag Emmerich Kálmán im Trend. Die klassische europäische Operette war klapprig geworden, kein Wunder nach den vielen Champagnerexzessen. Der jüngere Vetter aus Amerika, das Musical, drohte sie über den Haufen zu rennen. Da kam eine Frischzellenkur wie dieser in Gesang und Tanz ausgetragene «Kulturkampf»...

Glanert: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

Grabbes Farce von Scherz, Satire und Ironie ist, wie der Hinweis auf die «tiefere Bedeutung» andeutet, eine ernste Angelegenheit. Es ging in diesem Vormärz-Produkt des schwerblütigen ostwestfälischen Sturmgenies und Kampftrinkers um Kritik am deutschen Idealismus und dessen Menschenbild, um die Ironisierung Goethes und des Bildungssystems von anno 1830.
Das eiserne...