Carlos Kleibers Wiener «Carmen» auf DVD

Opernwelt - Logo

Man kann leicht über Franco Zeffirellis Wiener «Carmen»-Inszenierung spotten, über den Aufwand – Kulissen, 500 Mitwirkende und acht Pferde –, der umgekehrt proportional zur inhaltlichen Leere der szenischen Deutung steht. Doch eines muss man Zeffirelli lassen: Als Filmregisseur der Live-Übertragung hat er den Dirigenten, weit über das übliche Maß hinaus, einbezogen: Die Übertragung war eine Verbeugung vor Kleibers Genie.

Was die Kamera einfängt, sind Blicke, die jeder Musikfreund genau so auf das Dirigentenpult richten würde: Wie gibt Kleiber die Einsätze? Wie steuert er die Dynamik? Wie reguliert er Übergänge? Eleganz und Geschmeidigkeit dieses Dirigats haben nicht ihresgleichen, was manche Unausgewogenheit der Besetzung wettmacht. Mehr über Kleiber, seine Probenbenarbeit und seine DVDs in einem Special in der nächsten «Opernwelt».

Bizet: Carmen.
Elena Obraztsova (Carmen), Plácido Domingo (Don José), Yuri Mazurok (Escamillo), Isobel Buchanan ­(Micaëla) u. a.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Ballett der Wiener Staatsoper, Carlos Kleiber.
TDK (DVD); AD: 9. Dezember 1978 (live).

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Stradivari in der Kehle

Ein Komet am Opernhimmel – und eine Laufbahn, die zu den kürzesten in der Chronik des Musiktheaters zählt. Diese Laufbahn begann sensationell mit dem allseits um­jubelten Debüt als Aida der 20-jährigen Elevin am Studio des römischen Opernhauses. Das war im September 1951. Ziemlich exakt neun Jahre später bestritt dann die weltweit gefeierte Diva ihren letzten...

Lebensbewältigungstheater

Der Erfurter Oper ist mit diesem «Rosenkavalier» ein Wurf gelungen! Die Szene befragt die «Komödie für Musik» hintersinnig, entfaltet kluge Opulenz und gibt doch dem Theater, was des Theaters ist: in einer Welt zwischen kunstvoller Erfindung und dem Hofmanns­thal’schen «Hätte durchaus so sein können». Die Wahrheit, die dieses Stück jenseits seiner funkelnden...

Europa - nicht entführt, sondern zurückgekehrt

Alle Jahre wieder, am 7. Dezember, dem Tag des Mailänder Stadtheiligen Ambrosius, wird die Saison des Teatro alla Scala feierlich eröffnet. Die «Inaugurazione» ist – auch wenn der Saisonbeginn in den letzten Jahren durch Aufführungen im Herbst, die noch der jeweils vorangegangenen Spielzeit zugeordnet werden, etwas verwischt wird – ein gesellschaft­liches Ereignis...