Ohne Biss

Maria Bengtsson und Anett Fritsch bleiben Mozart manches schuldig

Opernwelt - Logo

Seit einigen Jahren sind Anett Fritsch und Maria Bengtsson auf vielen Bühnen der Welt in Mozart-Partien zu erleben. Es lag nahe, dass die Sängerinnen für ihre ersten Solo-Alben auf dieses vertraute Repertoire zurückgriffen. Während Bengtsson sich ganz auf die Oper konzentriert, bezieht Fritsch auch zwei Konzertarien («Bella mia fiamma» und «Misera, dove son?») ein.

Bengtsson bleibt in den drei Da-Ponte-Opern und in der «Zauberflöte» jeweils bei nur einer Partie (Contessa, Donna Anna, Fiordiligi und Pamina), in den Ausschnitten aus «Idomeneo» interpretiert sie neben den drei Ilia-Arien auch Elettras ausnahmsweise nicht dramatisches «Idol mio». Fritsch dagegen bietet die Contessa («Porgi amor»), Susanna (mit der «Rosen-arie») und die beiden Solonummern Cherubinos, ferner Donna Elvira, Zerlina, Fiordiligi und Despina.

Mit Ilias «Padre, germani, addio!», dem ersten Stück ihres Albums, exponiert Maria Bengtsson eine elegische Klangfarbe, die sich durch alle Arien ziehen wird. Donna Annas «Or sai chi l’onore» gewinnt dadurch zwar eine wichtige Facette hinzu, verliert aber zugleich an Intensität. In den Fiordiligi-Arien ist nicht zu spüren, dass die Seria-Gesten, die  ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Auf ewig verloren

Zu fragmentarisch ist Welt und Leben, / Ich will mich zum deutschen Professor begeben; / Der weiß das Leben zusammenzusetzen, / Und er macht ein verständliches System daraus. / Mit seinen Nachtmützen und Schlafrockfetzen / Stopft er die Lücken des Weltanbaus.» Ohne anklägerisches Pathos hat Heinrich Heine, grimmig ironisch, die große Vergeblichkeit skizziert,...

Alles halb so wild

Liebe, so befand Stendhal, beginne mit Verwunderung. Welche der vier antiken Grundarten dieser schönsten aller Lebensformen der französische Romancier und Essayist damit im Sinn hatte – ob Philia oder Agape, Storge oder Eros –, das präzisierte er nicht; wir dürfen allerdings davon ausgehen, dass er platonisches und erotisches Ideal in eins setzte, darin Mozart...

Fabrikhallenfolklore

Seltsam, dass das im Nationaltheater München keiner komisch findet. Wenn die Solo-Posaune, drastisch vom b übers a und as zum g herabschmierend, postkoitale Erschlaffung illustriert und acht Takte später noch dreimal, im Gestus ähnlich, mit fallender Sekunde von versiegender Manneskraft quäkt. Es ist eine berühmt-berüchtigte Opernszene, unverstellt hat Dmitri...