Nur eine Illusion
Es ist leicht, «Faust» zu sagen – aber weit schwerer, sich für eine bestimmte Version dieser Stoffes zu entscheiden. Ferruccio Busonis «Doktor Faust» beispielsweise vereint viele Charakterzüge des traurigen Titelhelden: Während aber Goethes Faust ein zu erhabenes Modell war, finden sich in Busonis Werk deutliche Spuren von Christopher Marlowes elisabethanischer Tragödie «Doktor Faustus» sowie Anlehnungen an mittelalterliche Puppenspiele, deren fantasiereich-illusionistische Momente Busoni nachhaltig faszinierten.
Mehr noch als ein künstlerisches war es ein existenzielles Projekt, das der Komponist viele Jahre lang verfolgte und schließlich unvollendet hinterließ.
Die Oper wird heute nur noch selten gespielt; sie sei in ihrer Anlage zu kompliziert, lautet der Vorwurf. In Florenz, wo sie nur 1942 und 1964 (jeweils in italienischer Übersetzung) aufgeführt wurde, ist sie nun in der von Busonis Schüler Philipp Jarnach vollendeten Fassung (und in deutscher Originalsprache) auf die Bühne zurückgekehrt. Anlass ist das von Intendant Alexander Pereira initiierte, in diesem Jahr Faust und Goethe gewidmete Karnevalsfestival des Maggio Musicale Fiorentino. Regie führt Davide Livermore, der in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Stefano Nardelli
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...
Sandrine Piaus neuestes, gemeinsam mit ihrem inspirierenden Klavierpartner David Kadouch konzipiertes Liedprogramm ist ein Bekenntnis. Es lädt zu einer intimen Reise an die vergangenen, erinnerten, ersehnten und unerreichbaren Orte unseres Lebens ein – «bis hin zum letzten Weg in den Tod», wie sie selbst sagt. Gereist wird in zwei Sprachen, zwei Musikkulturen, auf...
Wenn dies auch Tollheit ist, hat es doch Methode», scheint mit Shakespeares «Hamlet» die Devise dieser Aufführung zu sein. «Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro» heißt (übersetzt) der Titel von Beaumarchais’ aufrührerischer Komödie, die Mozarts und Da Pontes Oper zugrunde liegt. In Barbora Horá-kovás Inszenierung, die das Nationaltheater Mannheim im...