Nostalgie ist tödlich

Brüssel, Mussorgsky: Boris Godunow

Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso bizarren Helm aus dem Schmieretheater. Mit gehobenem Arm setzt er sich auf ein Kirmespferd und wirkt in dieser Position noch lächerlicher.

Grüber und sein Bühnenbildner Eduardo Arroyo spielen ein ironisches Spiel mit der Opernästhetik. Es folgt Stilbruch auf Stilbruch.
Gleichzeitig blitzen immer wieder Zitate der Theater-, Opern- und Kunstgeschichte auf. Das Pferd etwa ist das Reiterbild des Romanow-Zaren Peter des Großen in Sankt Petersburg. Die Romanows kamen nach Boris Godunow und dem falschen Dmitri an die Macht und behielten sie bis 1917. Dimitris Harnisch verweist auf das katholische Polen, das ihn unterstützte (obwohl in Brüssel die Urfassung ohne Polen-Szenen gegeben wird).
So verbindet die Aufführung Ironie und Ernsthaftigkeit mit geschichtlichem und sogar aktuellen Bezügen. Das russische Volk, das in der ersten Szene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
Singendes Orchester

Gut fünfzig Jahre liegen zwischen diesen beiden «Zauberflöten»: Auf der einen Seite Joseph Keilberth, dessen im Dezember 1954 entstandene Aufnahme in eine Zeit fällt, als es vor Neueinspielungen dieser Oper nur so wimmelte. So wundert nicht, dass auch für seine WDR-Produk­tion zum Teil jene Sänger zur Verfügung standen, die bereits zuvor unter anderem auf den...

Magischer Mischklang, kämpfende Stimmen

Zügig steigen die Streicher von jenem lange zu haltenden As empor, das Urgrund und Fluchtpunkt des Wagner’schen Gralsmythos ist. Nicht eilend oder forsch, aber doch bestimmt, als hätten sie das Ziel, die in der Formel «Erlösung dem Erlöser» gipfelnde Schlussapotheose des «Parsifal» bereits im Vorspiel zum ersten Akt klar vor Augen. Erst auf dem letzten Ton des...

Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Russisch-orientalisches Märchenspiel oder politische Farce? Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» bietet die beiden Schichten fast deckungsgleich, und so stellt sich für jeden Regisseur die Frage, ob das eine, ob das andere auf der Agenda steht. Die Versuchung des Politischen ist meist größer als die des Märchens. So auch in Kassel, wo Andrea Schwalbach die Oper ins...