Nicht nur singen, beten muss man

Lieder von Dvorák und seinen Zeitgenossen Ravel und Mahler auf CD

Opernwelt - Logo

Antonín Dvorák durchlebte in seinen drei überaus erfolgreichen und fruchtbaren Jahren in Amerika auch eine Phase der Depression, die auf finanzielle Sorgen (infolge einer Wirtschaftskrise blieben seine Honorare aus) und Todesfälle im Freundes- und Familienkreis zurückzuführen war. Hinzu kamen Anfälle von Heimweh. Dies alles veranlasste den gläubigen Komponisten, statt einer weiteren Symphonie die «Biblischen Gesänge» (1894) zu komponieren, deren Texte auf Psalmen Davids aus dem Alten Testament zurückgehen.

Im Gegensatz zu seinen anderen sakralen Werken wählte er hier eine Übersetzung in seine Muttersprache, auch dies ein Ausdruck seiner Sehnsucht nach der Heimat. Gegenüber seinem früheren Liedschaffen ging er mit diesen Gesängen neue Wege: Den Vokalpart gestaltete er nicht melodienselig, sondern eher rezitativisch-deklamatorisch, das Klavier emanzipierte er aus der rein begleitenden Rolle.

Bernarda Fink, die bei Harmonia Mundi schon vor acht Jahren ein vielfach preisgekröntes Recital mit Dvorák-Liedern herausbrachte, gelingt in ihrem neuen Album eine exemplarische Interpretation, die dem religiösen Charakter der Lieder Rechnung trägt, ohne das hymnische Pathos zu forcieren. In ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Medien, CDs, Seite 26
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Theater kann viel mehr

Steckt hinter Ihrer Idee, im Musiktheater viele Elemente und Kunstdisziplinen zu verschmelzen, die Vorstellung einer möglichst umfassenden Abbildung von Welt?
Nein, die Welt bringt ja jeder Zuschauer selbst mit, der mit seiner Erfahrung und seinem «Weltwissen» dem Bühnengeschehen zusieht. Mich interessiert nicht der Anspruch einer umfassenden Abbildung, spannend...

Bündig, wohlklingend, unterhaltsam

Man reibt sich die Augen, wenn man Antonio Ghislanzonis Libretto «Salvator Rosa» (1874) liest. Die Revolutionsgeschichte des historisch beglaubigten Malers Salvator Rosa, den es 1647 in den neapolitanischen Fischeraufstand unter Masaniello verschlägt (siehe «Die Stumme von Portici»), beginnt wie «Tosca», ähnelt dann eine Zeit lang Verdis «Don Carlo»...

Der Berg leuchtet

In der Wüste bekommt man schnell ein Gefühl dafür, was wichtig und was unwichtig ist. Meinungsvielfalt und Streitlust schmelzen unter der erbarmungslosen Sonne hinweg, die Wüste zwingt zu klaren Entscheidungen. Nicht ohne Grund ist hier der Monotheismus entstanden, der nur einen Gott zulässt. Die Wüste fördert Konzentration und Klarheit des Geistes. So gesehen ein...