Neues Gewand für Smetanas Meisterstück

Jirí Belohlávek hat Die Verkaufte Braut in der Originalsprache aufgenommen – zum ersten Mal nach mehr als 30 Jahren

Opernwelt - Logo

Die Verkaufte Braut ist ein diskografischer Problemfall. Die frühen Aufnahmen, etwa unter Thomas Beecham 1939 oder Karel Ancerl 1947, sind gekürzt. Ein Großteil späterer Einspielungen ist in deutscher Sprache, darunter die Lesart Otmar Suitners von 1962 und die sängerisch immer noch betörende Produktion unter Rudolf Kempe mit Fritz Wunderlich und Pilar Lorengar, ebenfalls von 1962. Schließlich gibt es Sonderfälle wie die englischsprachige Einspielung von 2004 mit Charles Mackerras.

Nach Zdenek Koslers Aufnahme für Supraphon 1981 hat nun Jirí Belohlávek für Harmonia Mundi erstmals wieder eine Version in der Originalsprache vorgelegt.

Bereits für den Komponisten war es ein schwieriges Unterfangen, die tschechische Sprache adäquat auf die Opernbühne zu bringen. Der Sprachrhythmus mit seiner starken Betonung auf der ersten Silbe ist musikalisch nur schwer durchzuhalten. Außerdem musste Smetana das Tschechische nach­träglich lernen – seine Muttersprache war Deutsch.

Die verkaufte Braut ist kein bloß gefällig-unterhaltsames Werk, keine als Oper getarnte Operette. Die Solistenrollen sind durchaus dankbar komponiert, aber reich an versteckten Tücken. Die Partitur hält zudem Schwierigkeiten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Deutsches Schicksal

Zur bürgerlichen Kunst der Oper besaß Hanns Eisler, der «Komponist, Weltbürger, Revolutionär», wie ihn Friederike Wißmann im Untertitel ihrer Biografie nennt, ein kritisches Verhältnis: Der hochbegabte Schönberg-Schüler konnte Pathos und demonstrative Erhabenheit nicht ausstehen. Mit Ausnahme der (gescheiterten) Oper Johann Faustus spielte das Musiktheater bei ihm...

Sängertheater gestern und heute

Wenn Maria Callas oder Renata Tebaldi, die scheinbaren Antipodinnen, eines ihrer seltenen Gastspiele in Deutschland gaben, war das immer ein Medien-Ereignis ersten Ranges, und das – vor einem halben Jahrhundert noch ziemlich in den Anfängen steckende – Fernsehen war natürlich dabei. Während sich die Auftritte der Callas auf den Konzertsaal beschränkten, war die...

Wagner total

Wagner ist anmaßend. Er beschäftigt Musiker, Regisseure, Wissenschaftler am laufenden Band. Grund dafür ist vor allem ein zwiespältiges Verhältnis zwischen Leben und Werk. Martin Geck macht in seinem neuen Wagner-Buch keinen Hehl daraus, dass es bei Wagner Ambivalenzen (um die er selbst wusste) und ungeklärte Spannungen zwischen Biografie und Opernœuvre gibt. Es...