Nebelschwaden
Ein Mann schlurft im graublauen Arbeitskittel auf die Bühne und stutzt angesichts des offenbar unerwarteten Publikums. Die Szene kennt man so ähnlich aus dem Theaterkabarettstück «Die Sternstunde des Josef Bieder», bei dem ein Requisiteur ungewollt zum Entertainer wird. Aber im Programmheft steht ausdrücklich: «Wenig Text in deutscher und englischer Sprache.» Und außerdem steht da: «Konzept, Inszenierung, Bühne, Video – Thom Luz».
Insofern muss gar nicht mehr erwähnt werden, dass es auch keine Handlung im hermeneutischen Sinne gibt.
Dafür steht der Name des einstigen Basler Hausregisseurs unter Andreas Beck und nunmehr in gleicher Eigenschaft am Münchner Residenztheater Beschäftigten: für Überschreibungen, für Theater nach einem mitunter kaum zu ergründenden Kompass. In «4½ Jahreszeiten – Eine Sinfonie-Überschreibung mit Zwischentönen» am Theater Basel geht alles von einer Orchesterprobe aus. Auf dem Programm: Haydns Oratorium «Die Jahreszeiten». Obwohl – da sind die Musikerinnen und Musiker sich offenbar nicht ganz einig; manche würden es wohl gerne auch mit den «Vier Jahreszeiten» von Antonio Vivaldi versuchen. Doch der Dirigent bleibt unerbittlich und schickt, nachdem er die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Alexander Dick
Ihr Terminkalender ist wieder ganz schön voll: Bernhard Langs «Der Hetzer» in Dortmund, Carl Orffs «Carmina Burana», Philip Glass’ «Einstein on the Beach» – da kommt einiges an musikalischen und inhaltlichen Gegensätzen auf Sie zu. Wie halten Sie das aus?
Diese Spielzeit ist geprägt von so vielen unterschiedlichen Stücken, dass wirklich jeder Tag anders ist. Aber...
In der Causa Isolde herrscht im Grunde Einigkeit: Diese Rolle zu singen, ist unglaublich schwierig, psychisch wie stimmlich über alle Maßen anstrengend. Catherine Foster tritt in Füssen den Gegenbeweis an: Plötzlich wirkt all das Schwere so leicht, naturhaft, ursprünglich. Gebannt hängen wir an den Lippen ihrer irischen Königsbraut, erleben, wie sie sich aus ihrer...
«Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist», wusste schon Guiseppe Lampedusa in seinem Roman «Der Leopard». Der Theaterverlag – Friedrich Berlin hat seit ein paar Wochen einen neuen Eigentümer, den Deutschen Fachverlag in Frankfurt und mich, Torsten Kutschke, als geschäftsführenden Gesellschafter. Die ersten Begegnungen waren aufregend und...
