Nebel des Grauens
Londons Nebel war notorisch. Aber er gab der Metropole an der Themse zugleich eine ganz spezielle Note, machte sie angeblich so unvergleichlich, dass nicht mal Flugzeuge abreisen wollten. So zumindest der Aphorismus eines Satirikers. Fog und Smog soll es schon im London des 13. Jahrhunderts gegeben haben; die Emission von schwefelhaltigem Rauch durch Kohleheizungen schuf bis ins 20. Jahrhundert hinein gravierende Probleme, ehe 1956 der «Clean Air Act» zumindest teilweise für Abhilfe sorgte.
Doch war der Londoner Smog als «Nebel des Grauens» stets auch attraktive Bühne für Schauergeschichten. Aus seinen Schwaden tauchten dunkle Schreckgestalten auf, Schattenfiguren mit blitzenden Messern, die den armen Frauenzimmern des horizontalen Gewerbes in Whitechapel an die Eingeweide gingen und unter dem Generalbegriff «Jack the Ripper» subsumiert wurden. Hierzu zählt auch «The Lodger», Untermieter der Familie Bunting in ihrem etwas heruntergekommenen Haus in der Marylebone Road. Als Jack the Ripper hätte er freilich einen ziemlich langen Dienstweg von Marylebone nach Whitechapel. Aber was tut man nicht, wenn einen die (Mord-)Lust packt, und sei es aus religiös-fanatischen Gründen. Nur langsam ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Gerhard Persché
Der fruchtbaren Zusammenarbeit der beiden wichtigsten Bühnenkünstler unter Ludwig XIV. – Molière und Jean-Baptiste Lully – haben wir eine eigene Gattung zu verdanken: die Comédie ballet. Im Falle der aktuellen Tourneeproduktion von «Monsieur de Pourceaugnac» präsentiert sie sich eher als Sprechtheater mit musikalischen Einschüben denn als Musiktheater mit...
Nach dem frühen Abgang der Callas war Joan Sutherland die primadonna assoluta der internationalen Opernszene. In mehr als 30 Gesamtaufnahmen und einer Reihe von Lieder- und Arien-Programmen hat sie ihr Repertoire für die Nachwelt festgehalten. Das erste Studio-Recital wurde nun beim Label Australian Eloquence neu aufgelegt und kommt fast zeitgleich mit der...
An einem der Twin-Betten lehnt ein Rucksack, Radames’ Uniformjacke hängt an der Garderobe. Das Vorhangmuster wiederholt sich auf den Badezimmerkacheln. Hinterm Balkongeländer erstreckt sich eine Betonwüste; manchmal geht Amneris draußen in der Hitze eine rauchen. Eine ziemlich armselige Absteige, dieses Hotel: Radames’ Leben riecht nach Sackgasse (Ausstattung:...