Wüste Herz
An einem der Twin-Betten lehnt ein Rucksack, Radames’ Uniformjacke hängt an der Garderobe. Das Vorhangmuster wiederholt sich auf den Badezimmerkacheln. Hinterm Balkongeländer erstreckt sich eine Betonwüste; manchmal geht Amneris draußen in der Hitze eine rauchen. Eine ziemlich armselige Absteige, dieses Hotel: Radames’ Leben riecht nach Sackgasse (Ausstattung: Rainer Sellmaier). Gequält windet er sich, als ihm – Fata Morgana auf Gazeschleier – ein knopfäugiger Elefant erscheint. Regisseur Tobias Kratzer gönnt dem Talliner Publikum diesen kleinen Bissen Exotismus.
Später zeigt er per Projektion einige «Wilde» mit Speeren, Pfeil und Bogen: Krieg ist Krieg, unabhängig vom Stand der Technik.
Radames ist eigentlich an dieser Stelle schon erledigt. Traumatisiert, kaum noch gesellschaftsfähig. Dass er von Präsident Re jetzt befördert wird, ist wahrscheinlich das Schlimmste, was ihm passieren kann. Tatsächlich scheint der Bote, der vor den Äthiopiern warnt, sein Schicksal vorwegzunehmen: Abgerissen und erschöpft sinkt der Soldat zu Boden, Ströme von Sand rinnen aus seinen Ärmeln, Hosenbeinen, Taschen. Während alle «Guerra!» jubeln, gibt er sich im Hotelflur unbemerkt die Kugel. Ja, Radames ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Wiebke Roloff
Berlioz hatte kein Glück mit seinen Opern. «Benvenuto Cellini» wurde an der Pariser Opéra nach nur sieben Aufführungen abgesetzt, «Les Troyens» erst 1968, ein Jahrhundert nach dem Tod des Komponisten, vollständig realisiert. «Béatrice et Bénédict», sein letztes Bühnenwerk, fand 1862 bei der Uraufführung im Kurtheater von Baden-Baden freundliche Zustimmung, aber...
Sie schütteln lange Mähnen und tragen viel Make-up. Nieten, schwarzen Samt und Leder. Ihre Züge sind weich, die Augen blicken sympathisch. So sitzen Perttu Kivilaakso und Eicca Toppinen in einem Besprechungsraum der Finnischen Nationaloper in Helsinki. Man sollte eigentlich nicht so überrascht sein, dass die beiden sich an einer Oper versucht haben. Klar, sie sind...
Der fruchtbaren Zusammenarbeit der beiden wichtigsten Bühnenkünstler unter Ludwig XIV. – Molière und Jean-Baptiste Lully – haben wir eine eigene Gattung zu verdanken: die Comédie ballet. Im Falle der aktuellen Tourneeproduktion von «Monsieur de Pourceaugnac» präsentiert sie sich eher als Sprechtheater mit musikalischen Einschüben denn als Musiktheater mit...