Nackte Wahrheiten

Hannover: Wagner: Götterdämmerung

In Essen sprach Barrie Kosky nur das Schlusswort zur dortigen «Ring»-Produktion (die sich vier Regisseure teilten), in Hannover gehörte die Geschichte ihm ganz allein. Als er in Hannover antrat, hatte er in Essen schon unterschrieben – und versprach, zwei verschiedene Sichtweisen auf der Götter Ende zu präsentieren. Daraus wurde dann nichts, aber das muss allenfalls Reisekritiker grämen, die sich gern überraschen lassen. Den Hannoveranern kann es egal sein, weil sie den Vorteil haben, schon zu wissen, worum es geht – und mit welchem Personal.

Was sich den Opernfreunden in Essen vielleicht nicht erschlossen hat (Alberich als Judenkarikatur, die Rheintöchter als Varietégirls und eine greise, nackte Erda), das kannten die hannoverschen Wagnerianer schon. Weshalb sich hier der «Ring» dann doch rundete.

Dass Kosky den «höchsten Helden» nicht recht leiden kann, hatte schon sein «Siegfried» gezeigt – an Robert Künzlis strahlkräftiger, unermüdlicher Interpretation kann es nicht gelegen haben. Auch in Hannover gab es zur «Was-bisher-geschah»-Nornenszene Klaus Grünbergs Trickfilm zu sehen, in dem aus der Weltesche ein Brokkolistrunk wurde. Dass der Schicksalsfaden hier ein Zelluloidband ist, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Rainer Wagner

Weitere Beiträge
Unbändiger Elan

 

Marc Minkowski hat gerade an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Meyerbeers «Les Huguenots» dirigiert – jeweils vier Stunden Musik, mit Pausen sogar fünf Stunden – und wirkt im Gespräch danach so frisch, als sei es ein Leichtes, gleich das nächste Dirigat vorzubereiten. Seine Entscheidung für die selten gespielte Oper ist in mehrerer Hinsicht logische Konsequenz...

Ein Meyerbeer für unsere Zeit

Der Vorgang ist von bezwingender Wirkung. Er ereignet sich im vierten Akt, der am Vorabend der «Bartholomäusnacht» spielt. Zehntausende Protestanten (= Hugenotten) fielen 1572 einem vom katholischen Königshaus gesteuerten Mordkomplott zum Opfer. Wenn der versammelte Pariser Mob – von fanatischen Mönchen auf die Bluttat als «heilige Sache» eingeschworen – in der...

Ein Italiener in Schweden

An Ausgrabungen auf dem Gebiet der romantischen Belcanto-Oper hat es in den letzten Jahrzehnten wahrlich nicht gefehlt. Keine der etwa 80 Opern Gaetano Donizettis ist gänzlich unbeachtet geblieben, Saverio Mercadante und Giovanni Pacini sind heute jedem ernsthaften Opernfreund ein Begriff und zahlreiche vorher namenlose Kleinmeister wieder ins Gedächtnis...