Unbändiger Elan
Marc Minkowski hat gerade an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Meyerbeers «Les Huguenots» dirigiert – jeweils vier Stunden Musik, mit Pausen sogar fünf Stunden – und wirkt im Gespräch danach so frisch, als sei es ein Leichtes, gleich das nächste Dirigat vorzubereiten. Seine Entscheidung für die selten gespielte Oper ist in mehrerer Hinsicht logische Konsequenz der Erfahrungen mit dem 18. Jahrhundert. Zweifellos verlangt Meyerbeers Hauptwerk von 1836 mit sieben Hauptrollen und einem in allen fünf Akten präsenten Chor besonderen Aufwand.
Minkowski glaubt jedoch nicht an die Mär von der heute kaum noch zu besetzenden «Grand Opéra». Geeignete Sängerinnen und Sänger zu finden, sei gar nicht so schwer, wenn man für die hohen Partien nicht vom Spinto-Ideal späterer Zeiten ausgeht, sondern die Leichtigkeit und Flexibilität einer an Mozart geschulten Stimme sucht.
Gleichzeitig ist Minkowskis Zugang zu Meyerbeer von einem besonderen Augenmerk auf genaue Deklamation geprägt. Trotz mancher an Gluck orientierten Rezitative hat der aus Paris stammende Dirigent einer für Paris geschriebenen Oper nach diesem kurzweiligen Abend aber nicht das Gefühl, eine französische Oper aufgeführt zu haben. Zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 9
von Anselm Gerhard
Kultur scheint die Passion der Politiker – sie verfolgen sie. Dabei geht es in der Regel um vergleichsweise geringe Beträge. Doch wird die Sparschraube mit Vorliebe dort angesetzt, wo die Gefahr einer Auswirkung auf die Wählerarithmetik am geringsten ist. Wie zur Zeit bei der Wiener Kammeroper, die aufgrund von Subventionsengpässen ums Überleben kämpft – ein Brand,...
Seit Pythagoras die Bewegung von Sonne, Mond und Sternen als Musik begriff und die Idee entwickelte, dass Himmelskörper den Gesetzen einer «Sphärenharmonie» gehorchen, haben Komponisten immer wieder nach dem (für den Menschen leider nicht hörbaren) Klang des Universums gesucht. Besonders die Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts hielt die pythagoreische...
Ein Paukenschlag. Nicht weil David Ma-yoral vom superben Barockensemble L’Arpeggiata zu Beginn und am Ende der Vorgeschichte zum Trojanischen Krieg, die Giovanni Andrea Bontempi unter dem Titel «Il Paride» 1662 «vertonte», die große Trommel rührt. Und auch nicht, weil die Musik des aus Perugia stammenden Kastraten, der bei Virgilio Mazzochi in die Gesangschule ging...