Schlag nach bei Shakespeare
Das Timing hätte nicht besser sein können: Zeitgleich zu seiner Ausrufung als Nachfolger des 2012 nach Innsbruck wechselnden Pfalztheater-Intendanten Johannes Reitmeier konnte Operndirektor Urs Häberli als Regisseur mit der «Feenkönigin» einen rauschenden Erfolg einfahren. Die Ovationen waren aber nicht nur ein Vorschuss auf die erhoffte Fortsetzung des profilierten Musiktheaterangebots am Fuß des Betzenbergs, sie galten auch einem ungewöhnlichen Experiment.
Denn Häberli führt Purcells Oper «The Fairy Queen» auf ihre Ursprünge zurück, bringt wieder Shakespeare verstärkt ins Spiel – nachdem maßgebliche Produktionen, etwa David Pountneys ENO-Inszenierung 1995, auf den Schauspielteil weitgehend verzichteten.
Die starke Einbettung der musikalischen Nummern in originale Shakespeare-Szenen (benutzt wird die deutsche Übersetzung Frank Günthers) entspricht der Intention des Komponisten, kostet allerdings einige Striche in der Partitur, denen manche von Purcells allegorischen Figuren zum Opfer fallen. Auf der anderen Seite gelingt Häberli, was sonst selten funktioniert: Er schafft eine wirkliche Verschmelzung von Gesang, Schauspiel und Tanz, geradezu unmerklich gehen Purcell und Shakespeare ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Dieter Lintz
Der Schock kam nach der Ouvertüre. Sämtliche Rezitative waren gestrichen. Das Mozart-Festival A Coruña traute sich nicht, dem Publikum Domènec Terradellas’ (1713-1751) letzte Oper «Sesostri» in voller Länge zuzumuten. Dabei ist es der dramatische Instinkt, der die Musik des durch Juan Battista Otero und seine Reial Companyia Opera da Cambra Barcelona der...
Schon 1936 wurde mit der Gründung des Palestine Symphony Orchestra der Grundstein für das heutige Israel Philharmonic Orchestra gelegt. Das Konzertangebot in Jerusalem und vor allem Tel Aviv war immer und ist nach wie vor attraktiv. Doch die Oper hatte es nicht leicht. Das lag zunächst an der besonderen Situation des jungen Staates, der Pionier- und...
Frau Erdmann, beginnen wir apodiktisch. Es wird behauptet, Künstler seien abgehobene Wesen. Womöglich ein falsches Bild. Aber es ist in der Welt. Wer transportiert dieses Bild?
Na ja, wer transportiert das? Das sind schon die Medien.
Wer gibt den Medien die Informationen, ohne die sich ein solches Image kaum fügen lässt?
Vielleicht wollen die Menschen genau das im...