Nachlese
Dass Jacques Offenbach gleichzeitig mit «Les contes d’Hoffmann», an einer abendfüllenden Operette, «La belle Lurette», schrieb, die drei Wochen nach seinem Tod am Pariser Théâtre de la Renaissance uraufgeführt wurde, dürfte wenig bekannt sein, denn das Stück hatte nicht mehr als einen Achtungserfolg, geriet nach der Premiere sehr schnell in Vergessenheit und wurde seither auch in Frankreich kaum noch aufgeführt.
Das kleine Schweizer Label Relief hat mit der Veröffentlichung einer Leipziger Rundfunkaufnahme von 1958 einen sehr verdienstvollen Beitrag zum Offenbach-Jubiläum nachgereicht – noch in Mono, aber bester Tonqualität. Sie erinnert nebenbei eindrucksvoll an die von Leipzig ausgehende Offenbach-Renaissance in der DDR, die mit Walter Felsensteins legendärer «Ritter Blaubart»-Inszenierung ihren Höhepunkt fand.
Die Operette spielt im Ancien Régime. Louis V. will die kleine Wäscherin Lurette als Nachfolgerin von Madame Pompadour zu seiner Favoritin machen und nötigt den Herzog von Marly, sie zuvor zu ehelichen, um ihr einen standesgemäßen Titel zu verschaffen. Doch sie durchschaut das Spiel und setzt resolut und pfiffig ihre eigenen Interessen durch. Das historische Ambiente und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 33
von Ekkehard Pluta
Kurioser als die Gesangskarriere der amerikanischen Sopranistin Eileen Farrell (1920-2002) ist im 20. Jahrhundert wohl keine verlaufen. Begonnen hat sie mit einer eigenen Radioshow im CBS-Rundfunk, geendet ist sie als Blues-Sängerin mit populären Alben. Dazwischen liegen Triumphe als Konzertsängerin und weniger erfolgreiche Opernauftritte an der New Yorker Met....
Ältere Semester werden sich noch erinnern, dass Wagnerianer schon die Nase rümpften, wenn mittlere Opernhäuser sich an die Tetralogie wagten. Inzwischen ist «Der Ring des Nibelungen» selbst an kleineren und kleinsten Bühnen angekommen – in Bayern aktuell am Mainfranken Theater Würzburg sowie an den Landestheatern Coburg und Niederbayern, die sich der...
Theaterdämmerung in Paris
Die Opéra national mit den Spielstätten Palais Garnier und Bastille (Foto) steuert nach Streiks und wegen des Corona-Lockdowns auf ein gewaltiges Defizit zu. Andere Musiktheater, Schauspiel- und Tanzbühnen in der französischen Metropole befürchten, die Krise womöglich nicht zu überleben. Eine Reportage
Kate Lindsey
Männer kann sie...