Hipster-Rokoko

Mozart: Don Giovanni
HELSINKI | FINNISH NATIONAL OPERA

Opernwelt - Logo

Er hat sich am Kopfe der Treppe aufgebaut. Herrisch schwillt die nackte Brust, schwingt die hüftlange Mähne. Don Giovanni reckt die Hüfte vor, sichtlich stolz auf den Inhalt seiner buntbedruckten Hose. Dann tritt er ab, gefolgt von reihenweise reizschwarzgekleideten Pornohäschen und Stricherboys.

So charakterisiert in Helsinki Jussi Nikkilä den Titelschurken während der Ouvertüre. Sein Treiben beobachtet ein Herr, der sich nicht minder aufplustert; bloß missbilligend, ganz gutbürgerliches Gewissen. Man ahnt es: der Komtur.

Giovanni kommt nochmal heraus, schnupft eine Linie Koks vom Handrücken. Und das ist, wie sich später herausstellt, keine Party-Ausnahme, sondern ausgemachte Abhängigkeit. Im Laufe des Abends erklärt der Drogenrausch sämtliche Exzesse, ja wird am Schluss gar von den verbündeten Geschmähten ausgenutzt: Sie lassen die Stimme des Komturs aus einem Ghettoblaster dröhnen, Giovannis Halluzinationen übernehmen den Rest. Dass die Dinnergesellschaft – alle sind sie gekommen – Giovanni mit langzinkigen Gabeln niedermetzelt, darf man wohl als finale Albtraumerfahrung im Zuge einer Überdosis verstehen.

Leporellos Abhängigkeit von seinem Herrn ist derweil bloßes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Wiebke Roloff Halsey

Weitere Beiträge
Komm, Hoffnung...

«Mir graut vor meinem Schatten», schrieb Arno Holz. Grauen, Angst vor etwas, das nicht weicht, an uns klebt und gelegentlich überholt. Angst vor dem Unwägbaren, das uns sogar veranlasst, den Grundtrieb des zoon politikon, des Gemeinschaftswesens, zumindest zeitweise zu verleugnen. Und dazu bringt, uns zu vereinzeln – etwa Opernaufführungen allein vor dem Fernseh-...

Vom Drama entblößt

Das innere Glück war nicht unbedingt Untermieter in Beethovens Psyche; auch sein Liedwerk bestätigt, dass in seiner Musik häufig Dämonen umgehen. So bergen schon seine frühen Lieder manch Ungemach. Die Texte – vor allem von Goethe – wählte er wohl daraufhin aus; oft ist die Rede von Liebesklage, kaum zu erfüllender Sehnsucht, vom Tod.    

Abgesehen von solch...

Plötzlich im luftleeren Raum

Verspottet hätten sie ihn, 14-mal. In Luxemburg, Innsbruck, Mailand, Moskau, Luzern oder Paris. Und Julian Prégardien hätte als Evangelist davon berichtet, vom Bespeien und Schlagen des Heilands, mit gebotener, von ihm gewohnter Emphase. Mutmaßlich. Denn irgendwann, in der zweiten Märzhälfte, ereilte auch den Tenor das Schicksal: Alle Matthäus-Passionen mit dem...