
Foto: Rupert Larl
Muskelspiel
Drei Jahre nur währte die Hoch-Zeit, bald müssen die Salzburger Servus sagen, Mirga Gražinytė-Tyla zieht es zu neuen Ufern. Ähnliches ist den Augsburgern einst mit Dirk Kaftan passiert. Und am Tiroler Landestheater richtet man sich gerade auf die Zeit nach Francesco Angelico ein: Wer musikalisch zu sehr strahlt, wird vom Markt schnell weiterkatapultiert. Der Innsbrucker Chefdirigent wechselt zur neuen Saison nach Kassel, es dürfte nicht seine letzte und höchste GMD-Stelle werden.
Auf Italienisches lässt sich der 39-jährige Sizilianer dabei nicht einengen, in Tirol reüssierte er unter anderem mit Janáček, Wagner und Auber. Und wenn er sich dort Verdi vornimmt wie jetzt «Un ballo in maschera», dann ist auch das als klug reflektierte, nie nur auf Dankbares schielende Deutung zu erleben.
Angelico verortet die Partitur nicht in einem bestimmten Stil. Viel hört man also heraus aus diesem Scharnierstück in Verdis Œuvre: die Verwurzelung in Belcanto-Formeln, operettenhafte Flatterhaftigkeit, aber auch die erhebliche Energiezunahme der mittleren Phase bis hin zur Tinta der Spätstücke: Wenn Amelia zum Rendezvous mit dem verbotenen Liebhaber eintrifft, dann klingt das Muskelspiel im Graben ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Markus Thiel
Dieses Bild: be(d)rückend trist. Ein Alptraum. Einsam, verlassen liegt da, auf leerer Bühne, die Königstochter, maskiert, in sich gewendet, zernichtet und doch angeweht von metaphysischer Seligkeit, um sich herum spiegelverzerrte Videosequenzen der Erinnerung (Voxi Bärenklau). Nur noch eines will sie, das Ende. Und so singt Ana Durlovski sich diesen Wunsch nach dem...
HELMUT LACHENMANN
«Das Mädchen mit den Schwefelhölzern», 1997 in Hamburg uraufgeführt und seither vielfach nachgespielt, ist sein erfolgreichstes Werk. Weniger prominent sind die anderen Vokalstücke, die der 81-Jährige geschrieben hat. Was bedeutet ihm die menschliche Stimme? Instrument unter Instrumenten? Ein Gespräch
ARIADNE AM POLARKREIS
Vom norwegischen Bodø...
Barockoper am Stadttheater? Eine Herausforderung. Nicht selten ein Problem. Aber es geht, wenn niemand sich bange machen lässt. Der jüngste Beweis: Händels «Julius Cäsar» in Freiburg. An einem Ort also, der Heimstatt eines weltweit aktiven Spezialensembles ist. Um das Hausorchester kümmerte sich ein in Mitteleuropa noch kaum bekannter Gastdirigent erster Güte: der...