
Foto: Rupert Larl
Muskelspiel
Drei Jahre nur währte die Hoch-Zeit, bald müssen die Salzburger Servus sagen, Mirga Gražinytė-Tyla zieht es zu neuen Ufern. Ähnliches ist den Augsburgern einst mit Dirk Kaftan passiert. Und am Tiroler Landestheater richtet man sich gerade auf die Zeit nach Francesco Angelico ein: Wer musikalisch zu sehr strahlt, wird vom Markt schnell weiterkatapultiert. Der Innsbrucker Chefdirigent wechselt zur neuen Saison nach Kassel, es dürfte nicht seine letzte und höchste GMD-Stelle werden.
Auf Italienisches lässt sich der 39-jährige Sizilianer dabei nicht einengen, in Tirol reüssierte er unter anderem mit Janáček, Wagner und Auber. Und wenn er sich dort Verdi vornimmt wie jetzt «Un ballo in maschera», dann ist auch das als klug reflektierte, nie nur auf Dankbares schielende Deutung zu erleben.
Angelico verortet die Partitur nicht in einem bestimmten Stil. Viel hört man also heraus aus diesem Scharnierstück in Verdis Œuvre: die Verwurzelung in Belcanto-Formeln, operettenhafte Flatterhaftigkeit, aber auch die erhebliche Energiezunahme der mittleren Phase bis hin zur Tinta der Spätstücke: Wenn Amelia zum Rendezvous mit dem verbotenen Liebhaber eintrifft, dann klingt das Muskelspiel im Graben ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Markus Thiel
«O douce étoile», seufzt Wolfram, während über der Schneelandschaft Sterne flirren. Und die Hauptfigur heißt nicht Heinrich, sondern Henri. «Tannhäuser» auf Französisch? Wagner hatte seine Oper ja selbst für die Pariser Opéra vorbereitet, in einer Übersetzung von Charles Nuitter. Diese Fassung von 1861 gibt es jetzt an der Côte d’Azur zu hören. Im prunkvollen...
Wie ein Mühlrad rotieren die vier kleinen Räume auf der schmalen Drehbühne. Uns schaudert es beim Anblick dieser schäbigen Enge, in der beschädigte Menschen das Leben der anderen und ihr eigenes zerstören. Marie sitzt melancholisch am offenen Fenster ihrer kleinen Kammer, Doktor und Hauptmann zucken in ihren Räumen, während Andres Hasen ausnimmt und aufhängt. Sie...
«Der Wind wütete, hoch schwollen die Wogen, schwer wog die Luft von Dunkelheit. Der Ozean verfinsterte sich und der Regen peitschte in Stößen herab.» So beschrieb der Mediävist Joseph Bédier in seiner 1900 erschienenen Nacherzählung des Tristan-Stoffs das Meer. Derart wild geht es an der Cardiff Bay am Abend der Premiere von Frank Martins «Le Vin herbé» zwar nicht...