Keltisch, kantig

Martin: Le Vin herbé
Cardiff | Millenium Center

«Der Wind wütete, hoch schwollen die Wogen, schwer wog die Luft von Dunkelheit. Der Ozean verfinsterte sich und der Regen peitschte in Stößen herab.» So beschrieb der Mediävist Joseph Bédier in seiner 1900 erschienenen Nacherzählung des Tristan-Stoffs das Meer. Derart wild geht es an der Cardiff Bay am Abend der Premiere von Frank Martins «Le Vin herbé» zwar nicht zu, vielmehr herrscht dieses besondere Insellicht, das alle Konturen schärft. Trotzdem, es ist eine Zunge der keltischen See, die leise am Kai hinter dem Millenium Center leckt.

Leicht kann man sich auf dem bleigrauen Wasser die irische Prinzessin Isolde vorstellen, unterwegs nach Cornwall, um König Markes Frau zu werden. Wäre da nicht der Trank, der vermaledeite! Während er bei Richard Wagner nur ins Licht kehrt, was ohnehin schon gärt – um mit Thomas Mann zu sprechen, ein Glas Wasser tät’s auch –, facht bei Bédier/Martin tatsächlich erst Magie die fatale Liebe an.

Gesungen wird in dieser Neuproduktion der Welsh National Opera auf Englisch, Übertitel gibt es auch walisische. Die sehrend-chromatischen Klänge des Schweizer Komponisten klingen so kantiger, weniger ätherisch als mit den leuchtenden französischen Vokalen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Die höchsten der Gefühle

Geliebt wird man nur, wenn man Schwäche zeigen darf. Nicolai Gedda zeigte Schwäche bei einem Liederabend in der Hamburger Oper, den er im Herbst seiner Karriere gab. Im Herbst? Es war am 19. Januar 1998, er war 72 Jahre alt. Am Ende des ersten Teils mit Liedern von Richard Strauss hatte er gegen einen «Frosch  im Hals» kämpfen müssen. Nach der Pause, nun mit...

Deutungsoffene Räume

Wiedersehen macht Freude – vor allem bei Gästen, die nicht zu oft kommen. Unter der Intendanz von Peter Jonas inszenierte David Alden derart häufig an der Bayerischen Staatsoper, dass irgendwann kein Münchner Operngänger seine ironische Popästhetik mehr sehen konnte. Nun ist der New Yorker Regisseur ins Nationaltheater zurückgekehrt, um Gioachino Rossinis letzte...

Jugendliche Grenzgänger

Benjamin Britten war skeptisch. Vermutlich, so schrieb er nach Vollendung seines «Peter Grimes», werde kaum jemand die Oper auf der Bühne ertragen können. Warum, zeigt die Arbeit des jungen österreichischen Regisseurs Philipp M. Krenn. Er verortet das Stück, ganz im Sinne Brittens, an der Schmerzgrenze zum Unerträglichen. Krenns Inszenierung zeigt den Titelhelden...