Musik ist eine geduldige Kunst

Thomas Hengelbrock lässt Wagners Parsifal in Essen auf historischen Instrumenten spielen

Die Aufführung begann um fünf nach vier am Nachmittag. Als nach dem ersten Akt der Applaus einsetzte, war es fünfundreißig Minuten nach fünf, ohne dass unsere Uhr ihren Geist aufgegeben hätte. Das ist natürlich keine präzise Zeitmessung, aber doch eine verblüffende Erkenntnis und sehr wahrscheinlich ein Rekord. Schneller ist der Gral noch nie enthüllt worden – nicht nur der Gral als Kelch, sondern auch Parsifal als Gral von Wagners Gesamtkunstwerk. Vor dem zweiten Akt waren wir ins Kollegengespräch vertieft und haben den Blick auf die Uhr verpasst.

Vor dem dritten Akt war er dafür umso genauer: Sieben Minuten vor acht begann es, Schluss war 62 Minuten später. Dieser dritte Akt mit seiner Erlösungsgloriole geht, wie man weiß, auch in 80 Minuten. Und der erste Akt kann im Extremfall zwei Stunden dauern.

Ist das alles wichtig? Ist es nicht stupide und bloß ein alter Sport alternder Wagnerianer, beim Parsifal die Aktlängen zu messen? Kommt es nicht viel mehr auf die Proportionen der Tempi unter­einander an als auf die Gesamtdauer? Klar kommt es das. Aber man braucht die Frage nur ein bisschen zu drehen, und schon macht sie Sinn. Was ist das für eine Musik, die insgesamt fünf Stunden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2013
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Der Visionär

Mit den letzten 42 Takten seines 1829 uraufgeführten Schwanengesangs Guillaume Tell hat Rossini die Tür in ein neues Jahrhundert aufgestoßen. Schwebende Klangflächen über harmonisch labilen Dreiklangsbrechungen evozieren nicht nur den Sonnenaufgang der Freiheit, der auf die Nacht der Tyrannei folgt, sondern auch eine ungewisse Zukunft. Bis zum erlösenden C-Dur ist...

Tradition, Technik, Timbre

Der eine ist ein seit Jahren viel beschäftigter und umjubelter Star der Alte-Musik-Szene, der andere erlebt gerade seinen Karrieredurchbruch. Doch nicht nur hinsichtlich ihres Karrierestatus und Alters unterscheiden sich Max Emanuel Cencic und Valer Barna-Sabadus: Die beiden Sänger stehen für unterschiedliche Ästhetiken des Falsettgesangs. Cencic reiht sich mit...

Musentempel? Musenstall!

Schon komisch: Ausgerechnet Cottbus ist in den letzten Jahren zur unbestrittenen Karnevalshochburg der Neuen Länder aufgestiegen. Bis zu 100 000 Menschen feiern jedes Jahr mit. Weil allerdings in Brandenburg während der närrischen Zeit stramm durchgearbeitet wird, findet der «Zug der fröhlichen Leut» jeweils schon am Sonntag vor Rosenmontag statt. Dann hat jeweils...