Multiperspektivisch

Obermüller: Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl
HEIDELBERG | THEATER

Die am 22. Februar 1943 zusammen mit ihrem Bruder Hans und dessen Freund Christoph Probst hingerichtete Sophie Scholl leuchtet als Ikone des Widerstands gegen Hitler. Die Erinnerung an sie und die Widerstandsgruppe «Die Weiße Rose» ist nicht verblasst. Im Gegenteil, ihr aufrechter Gang lebt weiter – selbst wenn er heute in pervertierter Weise von der Querdenker-Bewegung instrumentalisiert wird. Allein schon deshalb ist Karola Obermüllers neue Oper ein aktuelles, ein politisches, ein wichtiges Stück, das zu seiner Rechtfertigung nicht einmal des 100.

Geburtstags von Sophie Scholl bedurft hätte. Obermüller, die in diesem Jahr mit dem Heidelberger Komponistinnen-Preis ausgezeichnet wurde, stellt sich damit bewusst der Konkurrenz von Udo Zimmermanns 1986 entstandener Kammeroper «Weiße Rose», einem der meistgespielten deutschen Musiktheaterwerke der letzten Jahrzehnte. Obermüller und ihre Librettistin, die Heidelberger Operndirektorin Ulrike Schumann, gehen allerdings einen anderen, grundverschiedenen Weg. Wo Zimmermann in expressiver Verdichtung einen handlungslosen Dialog zweier Seelen exponiert – Sophie und Hans Scholl reflektieren unmittelbar vor der Hinrichtung ihr Schicksal und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Der Pionier

Seine erste wichtige Musiktheater-Uraufführung an der Komischen Oper war eine dramatische Liebesgeschichte aus den Zeiten des russischen Bürgerkriegs 1919: Auf der einen Seite steht die Rotarmistin Marjutka, auf der anderen der Gardeleutnant Goworucha-Otrok von der Weißen Garde. Sie lieben sich, doch am Ende wird die fanatische Kommunistin ihre Gefühle überwinden...

Seufzer, Tränen, Klagen

«Mehr, ich bitte dich, mehr! Ich kann Melancholie aus einem Liede saugen, wie ein Wiesel Eier saugt», schwärmt der Höfling Jacques in Shakespeares «Wie es euch gefällt», als sein Freund Amiens ihm im Ardennerwald singend die Zeit vertreibt. Die Airs und Chansons, die der französische Bariton Marc Mauillon auf dieser Doppel-CD auf nachgerade berückende Weise singt,...

TV-Klassiktipps November 2021

alpha

07.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Messiaen

14.11. – 21:45 Uhr
Simon Rattle dirigiert Purcell und Haas

21.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Schostakowitsch

Symphonie Nr. 10

28.11. – 21:45 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Beethoven

Symphonie Nr. 5

arte

02.11 – 05:00 Uhr
Mariss Jansons dirigiert ein Galakonzert in Sankt Petersburg

Auf dem Programm:...